02.03.2014 Aufrufe

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Review</strong>-<strong>Verfahren</strong> | NÖ Landesklinikum Neunkirchen | 24.9.2012<br />

Kennzahl/Tracer: Todesfälle bei Pneumonie, 20 jüngste Patienten<br />

<strong>Review</strong>leiter: Gerhard Kronik<br />

Analysierte Akten: 20 Punktzahl: 9<br />

<strong>Review</strong>team: Dr. Jörg Fritzsch, Dr. Michael Liebetrau<br />

Optimierungspotenzial: 75 % Übereinstimmung: 35 %<br />

Optimierungspotenzial identifizieren<br />

Verbesserungen umsetzen<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht<br />

Befundung in Bezug auf Blutkulturen zu lange (ca. 7 Tage).<br />

Behandlungsprozess zielführend und hinterfragt<br />

• Antibiotikaregime: Wenige verschiedene Präparate, Kombination der Präparate<br />

zu verbessern • Präparatwahl: Es wird oft nicht unterschieden um<br />

welche Pat. es sich handelt • Kein Wechsel bzw. ein Wechsel ohne Blutkulturabnahme<br />

(siehe auch Punkt 1a) • Die Therapieziele für die Patienten<br />

sind nicht genau festgelegt und wechseln relativ häufig<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie<br />

Keine Angaben.<br />

Behandlungsleitlinien/Standards<br />

Die Bestimmung <strong>von</strong> Procalcitonin zur Differenzierung <strong>von</strong> Infekten bisher<br />

nicht in Betracht gezogen.<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe<br />

Keine Angaben.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Keine Angaben.<br />

Dokumentation<br />

• Ärztliche Dokumentation und auch Pflegedokumentation sehr gut.<br />

• In einigen Fällen wurde die falsche Hauptdiagnose kodiert.<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht<br />

Diskussion in der Region (Regionalmanagement, Ärztliche Direktionen, Primararzt<br />

Pathologie) über die Möglichkeit einer schnelleren Befundung<br />

(gleiche Problematik auch in Wiener Neustadt).<br />

Behandlungsprozess zielführend und hinterfragt<br />

• Diskussion im Team, unter Einbezug des Antibiotikabeauftragten, zum<br />

Thema Antibiose • Diskussion im Team bzgl. Festlegung und Beibehaltung<br />

der Therapiezie<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie<br />

Keine Angaben.<br />

Behandlungsleitlinien/Standards<br />

Diskussion im Team zum Thema Procalcitoninbestimmung.<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe<br />

Keine Angaben.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Keine Angaben.<br />

Dokumentation<br />

• Ev. LKF-Fortbildung der Kodierbeauftragten.<br />

• Nochmalige Information zum Thema Definition der LKF-Hauptdiagnose<br />

(siehe Beilage).<br />

Zusammenfassung der Analysekriterien für alle Fälle insgesamt: ja weitgehend nicht immer nein<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht?<br />

Behandlungsprozesse zielführend und zeitnah kritisch hinterfragt?<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie angemessen und rechtzeitig?<br />

Wurden Behandlungsleitlinien und Standards berücksichtigt?<br />

War die Dokumentation umfassend und schlüssig?<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos?<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!