02.03.2014 Aufrufe

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Review</strong>-<strong>Verfahren</strong> | Universitätsklinikum Leipzig | 12.9.2012<br />

Kennzahl/Tracer: Todesfälle bei Pneumonie, 20 jüngste Patienten<br />

<strong>Review</strong>leiter: Dr. Chrisitan Freyer<br />

Analysierte Akten: 20 Punktzahl: 10<br />

<strong>Review</strong>team: Dr. Jörg Fritzsch, Prof. Drr. Ulrich Nellessen,<br />

Optimierungspotenzial: 45 % Übereinstimmung: 40 %<br />

Dr. Karsten Schulze, PD Dr. Tobias Schürholz<br />

Optimierungspotenzial identifizieren<br />

Verbesserungen umsetzen<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht<br />

• In Einzelfällen nicht sicher nachvollziehbare Therapie und Diagnostik<br />

• Erhebung/Dokumentation der Vitalparameter und Patientendaten (Normalstation)<br />

uneinheitlich<br />

Behandlungsprozess zielführend und hinterfragt<br />

Therapieumstellung o. erweiterten Diagnostik nicht in jedem Fall nachvollziehbar.<br />

Auffällig gehäuft ist dies wenige Tage vor dem Ableben des Pat.<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie<br />

• 17 <strong>von</strong> 20 Pneumonien wurden nicht in der pneumologischen Fachabteilung<br />

behandelt • Zuordnung der Patienten zur Fachabteilung aus der Aufnahmestation<br />

nicht in jedem Fall nachvollziehbar<br />

Behandlungsleitlinien/Standards<br />

Standards für eine differenzierte, kalkulierte antibiotische Therapie bei<br />

Rezidivpneumonien oder Nichtansprechen auf die primäre Therapie war<br />

nicht in jedem Fall erkennbar.<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe Keine Angaben.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

• Konnte in den Akten nicht nachvollzogen werden (keine schriftliche Dokumentation<br />

der Konsiltätigkeit) nicht immer vorhanden war.<br />

Dokumentation<br />

• Das Eintreten einer klinischen Verschlechterung zeigt sich durchgehend<br />

<strong>von</strong> der Pflege gut dokumentiert • Diskrepant dazu ist die ärzt. Dok.<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht<br />

Einführung einheitlicher Dokumentationen der Vitalparameter.<br />

Behandlungsprozess zielführend und hinterfragt<br />

Keine Angaben.<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie<br />

<strong>Verfahren</strong>sanweisung, die die Zuordnung der Patienten mit Pneumonie einer<br />

Fachabteilung regelt.<br />

Behandlungsleitlinien/Standards<br />

Keine Angaben.<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe<br />

Keine Angaben.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

<strong>Verfahren</strong>sanweisung, die die Dokumentation der konsiliarischen Untersuchungen<br />

durch den ausführenden Facharzt beinhaltet.<br />

Dokumentation<br />

Einführung einheitlicher ärztlicher und pflegerischer Dokumentation.<br />

Zusammenfassung der Analysekriterien für alle Fälle insgesamt: ja weitgehend nicht immer nein<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht?<br />

Behandlungsprozesse zielführend und zeitnah kritisch hinterfragt?<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie angemessen und rechtzeitig?<br />

Wurden Behandlungsleitlinien und Standards berücksichtigt?<br />

War die Dokumentation umfassend und schlüssig?<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos?<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!