09.03.2014 Aufrufe

Interdisziplinäre Onkologie

Interdisziplinäre Onkologie

Interdisziplinäre Onkologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

invasive Karzinome: duktal invasives CA, lobulär invasives CA, medulläres CA &<br />

Sonderformen<br />

Mikrokalk typisch bei mammographie ist nur ein Alarmsignal für den Radiologen<br />

→ Hinweis aber nicht beweisend<br />

Differenzialdiagnose des Mammakarzinoms<br />

Fibrozystische Mastopathie<br />

Fibroadenom der Mamma (häufigster Mammatumor, schon ab 15. LJ)<br />

Sklerosierende Adenose<br />

radiäre Narbe<br />

Unterscheidung Mamma-Ca - benigne Prozesse<br />

keine Myoepithelzellschicht (normale mamma hat 1 lage von Myoepithel), diese ist sepzifisch mit<br />

antikörpern z.b. gegen ck5/6 darstellbar<br />

invasiv lobuläres Mamma-Ca<br />

– Wachstumsmuster: gänsemarschartig, schießscheibenartig<br />

– geringe Kernatypien<br />

– intrazelluläre Verschleimung (Siegelringzellen)<br />

Prognosefaktoren beim Mamma-Ca<br />

– Tumorgröße (t)<br />

– Lymphknotenstatus (N)<br />

– Fernmetastasen (M)<br />

– Tumorgrading (G)<br />

– Tumortyp<br />

– Steroidhormonrezeptor -Status<br />

– Proliferationsrate (Ki67-Index)<br />

Her2/neu (= EGF2-Rez): Antikörper, den man einsetzt wenn das beschissene Gen amplifiziert ist<br />

Operative Therapie bei Mammakarzinom<br />

– Prinzip: Exstirpation des Primärtumors + Exploration der regionären Lymphabflußwege<br />

– Gefordert nach Leitlinie<br />

komplette (R0) Resektion des Primarius<br />

bei invasivem karzinom mikroskopischer Sicherheitsabstand > 1mm<br />

bei intraduktalem Karzinom: mikroskopischer Sicherheitsabstand > 5mm<br />

Ausräumung des Lymph- / Fettgewebes der Axilla in Level 1 und 2<br />

Mindestens 10 Lymphknoten (oder sentinel Node Biopsie)<br />

Therapieoptionen<br />

medikamentös<br />

– antihormonell<br />

– zytostatisch<br />

– immuntherapie (her2/neu pos. Patienten)<br />

Antihormonelle Therapie<br />

Wirkungsmechanismen<br />

– Modulation / Hemmung der Östrogenrezeptorfunktion<br />

– Reduktion der endogenen Östrogenproduktion<br />

jede Rezeptorpositive Patientin soll einer antihormonellen Therapie zugeführt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!