09.03.2014 Aufrufe

Interdisziplinäre Onkologie

Interdisziplinäre Onkologie

Interdisziplinäre Onkologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– papillom<br />

– granularzelltumor<br />

– speicheldrüsentumoren<br />

– weichgewebsturmoen<br />

– lymphome (waldeyerscher rachenring)<br />

– mukosales melanom<br />

Diagnostik und Therapie von Oropharynxkarzinomen<br />

Anatomie<br />

Begrenzungen Oropharynx<br />

– Unterrand Gaumensegel<br />

– Plica pharyngo-epiglottica<br />

– Epiglottisrand<br />

– Linea terminalis<br />

anatomisches regionen, von denn tumoren ihren ausgang nehmen können<br />

– oropharynxhinterwand<br />

– oropharynxseitenwand<br />

– tonsilla palatina / gaumenbögen<br />

– ...facharztfragen<br />

Physiologie<br />

– Schluckakt: Vorschieben Bolus -> Hypopharynx, Verschluß kehlkopfeingang und nasenrachen<br />

– Resonanzraum beim Sprechen, Ausbildung der Formanden<br />

– Immunabwehr (Waldeyerscher Rachenring)<br />

Oropharynxkarzinome = Plattenepithelkarzinome<br />

Risikofaktoren: Tabak, Alkohol<br />

– ca. 10% der HNO-Neoplasien<br />

– m:w = 2,5:1<br />

– 50.-60. Lbj.<br />

Lokalisation<br />

v.a. Tonlsillen und Zungenhintergrund<br />

Symptome<br />

– Schluckbeschwerden (Dysphagie)<br />

– kloßige Sprache<br />

– Luftnot ( Dyspnoe<br />

– -> cave: inspiratorischer Stridor!<br />

– Zervikale Schwellung<br />

Therapieoptionen<br />

kurativ: chirurgie, radiotherapie<br />

palliativ: chemotherapie (für sich alleine)<br />

Oropharynxkarzinome<br />

kurative Therapieansätze als kombiniertes Vorgehen in der HNO:<br />

– operative Entfernung (mit postoperativer Strahlentherapie)<br />

– primäre strahlentherapie (mit chemotherapie)<br />

kein kurativer Ansatz bei:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!