30.10.2012 Aufrufe

geschäftsbericht - Corealcredit Bank AG

geschäftsbericht - Corealcredit Bank AG

geschäftsbericht - Corealcredit Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die operative Risikovorsorge im Kredit- und Wertpapiergeschäft sank um 20 Prozent von<br />

Euro –113,8 Mio. auf Euro –91,5 Mio. Entlastend wirkte sich eine Ausbietungsgarantie der<br />

Aktionäre aus.<br />

Die im Geschäftsjahr 2002 aufwandswirksam berücksichtigten Vorsorgemaßnahmen für<br />

nicht auskömmliche Zinsmargen in zukünftigen Geschäftsjahren, die aus dem Derivatebestand<br />

resultieren, belaufen sich auf insgesamt Euro 708,2 Mio. In der Zuführung enthalten<br />

ist auch eine Überführung des bisherigen Bestandes des Sonderpostens für allgemeine<br />

<strong>Bank</strong>risiken nach § 340 g HGB. Der Gesamtbestand der Vorsorgereserve nach<br />

§340 f HGB beläuft sich damit auf insgesamt Euro 808,2 Mio.<br />

Das außerordentliche Ergebnis in Höhe von Euro 624,3 Mio. resultiert im Wesentlichen<br />

aus der Zuschussleistung der Gesellschafter zur Abdeckung der Aufwendungen aus der<br />

Dotierung der Vorsorgereserve nach § 340 f HGB. Außerdem sind Euro 7,3 Mio. für die<br />

2003 umzusetzenden Restrukturierungsmaßnahmen enthalten.<br />

Das Finanzanlageergebnis stieg von Euro –5,5 Mio. auf Euro 48,7 Mio. Beteiligungen, die<br />

nicht zum Kerngeschäft gehören oder die der neuen Ausrichtung des Hauses nicht mehr<br />

entsprechen, wurden veräußert. Zu dem Ergebnis trugen ebenfalls Veräußerungen von<br />

Wertpapieren des Anlagevermögens im Rahmen des Abbaus der Bestände bei. Das Beteiligungsergebnis<br />

unserer Tochtergesellschaften verbesserte sich von Euro –12,1 Mio. auf<br />

Euro –8,3 Mio. Die Verbesserung des Ergebnisses resultierte vor allem aus Einmaleffekten<br />

im Zuge der Hebung von stillen Reserven.<br />

Das Ergebnis vor Steuern beläuft sich auf insgesamt Euro 43,2 Mio. Der Steueraufwand<br />

beträgt netto Euro 18,4 Mio., sodass die AHBR einen Jahresüberschuss von Euro 24,8 Mio.<br />

ausweist. Der Vorstand wird der Hauptversammlung der AHBR vorschlagen, für das<br />

Geschäftsjahr 2002 eine Dividende in Höhe von Euro 0,53 je Stückaktie zu zahlen, die im<br />

Rahmen eines mit den Hauptaktionären vereinbarten Schütt-aus-hol-zurück-Verfahrens<br />

für die Substanzstärkung der <strong>Bank</strong> verwendet wird.<br />

Ausblick<br />

Die Entwicklung der AHBR in den nächsten Jahren wird wesentlich bestimmt sein von dem<br />

Ausgleich nicht auskömmlicher Zinsmargen des Derivatebestands durch die vorhandenen<br />

Vorsorgereserven und von der Realisierung eines margenstarken Neugeschäfts. Die weitere<br />

positive Unterstützung durch die Gesellschafter kommt durch die Zusage einer<br />

Kapitalerhöhung bis 2005 zum Ausdruck.<br />

Mit den umfassenden Vorsorgemaßnahmen sowie der erklärten Absicht der Gesellschafter,<br />

an der Umsetzung einer fokussierten Unternehmensstrategie mitzuwirken,<br />

wurde die Grundlage geschaffen, die geschäftspolitische Restrukturierung der AHBR in<br />

den nächsten Jahren zügig und unbelastet voranzutreiben. Damit hat die <strong>Bank</strong> die Voraussetzungen<br />

für ein zufrieden stellendes Rating und die daraus abgeleiteten Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

geschaffen.<br />

lagebericht 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!