30.10.2012 Aufrufe

geschäftsbericht - Corealcredit Bank AG

geschäftsbericht - Corealcredit Bank AG

geschäftsbericht - Corealcredit Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf diesen Grundlagen können Maßnahmen erarbeitet werden, um die Risikostruktur im<br />

Kreditgeschäft dauerhaft zu optimieren. Der Kreditrisikobericht ist Teil des regelmäßigen<br />

bankinternen Risikoberichtes. Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Analysen,<br />

die jeweilige Situation in der Kreditabwicklung sowie die Entwicklung der Immobilien- und<br />

Tochtergesellschaften zusammengefasst. Unsere strengen Maßstäbe bei der Hypothekenvergabe<br />

und -überwachung zeigen sich nicht zuletzt in der weiterhin sehr guten Qualität<br />

unseres Hypothekendeckungsstocks. Führende internationale Ratingagenturen bestätigen<br />

dies mit der Bewertung unserer Hypothekenpfandbriefe: Standard & Poor’s mit AAA,<br />

Fitch mit AA+.<br />

Staatsfinanzierung<br />

Staatskredite werden an öffentliche Adressen guter Bonität vergeben. Dabei wird sowohl<br />

die Bonität des einzelnen Kreditnehmers als auch die Zusammensetzung des ganzen<br />

Staatskredit-Portfolios berücksichtigt. Ziele sind ein günstiges Risiko-Rendite-Verhältnis<br />

beim Einzelkredit wie auch die Diversifizierung des Portfolios.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Kreditprüfung und -votierung im Staatskredit- und Interbankengeschäft<br />

in eine separate Organisationseinheit verlagert. Die Bereitstellung von Limiten<br />

wird hier demselben Bewertungsprozess unterzogen wie in der Immobilienfinanzierung.<br />

Die Bonitätsorientierung im Staatskreditgeschäft zeigt sich in der guten Qualität unserer<br />

Deckungsstöcke. Dies belegen auch die Höchstbewertungen unserer Öffentlichen Pfandbriefe<br />

durch die internationalen Ratingagenturen Standard & Poor’s (AAA) und Fitch (AAA).<br />

Treasury<br />

Ein in den Gesamtkonzern eingebundenes Limitsystem überwacht und begrenzt<br />

Adressenausfallrisiken im Handelsgeschäft auf der Ebene von Einzeladressen. Neben den<br />

verschiedenen Risikoarten (Erfüllungs-, Wiedereindeckungs-, Kreditrisiko) differenziert<br />

das System auch nach Produktarten (Wertpapiere, Derivate, Geldmarktgeschäfte). Das<br />

Geschäft mit einem Handelspartner wird in Abhängigkeit von dessen Rating mit einer<br />

bestimmten Ausfallwahrscheinlichkeit bewertet. Das spiegelt sich in den Linien wider, die<br />

bei jedem Geschäft eingehalten werden müssen.<br />

Derivategeschäft wird ausnahmslos mit ausgewählten OECD-<strong>Bank</strong>en kontrahiert. Die<br />

Quantifizierung und Limitierung des Adressenrisikos aus dem Derivativgeschäft erfolgt<br />

auf Basis des nach der Marktbewertungsmethode ermittelten Kreditäquivalents. Dabei<br />

wird auf Kontrahentenebene das Risiko durch den Abschluss von Collateral Agreements<br />

begrenzt. Eine Aufstellung des Derivatebestandes nach Restlaufzeiten ist im Anhang dargestellt.<br />

lagebericht 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!