18.03.2014 Aufrufe

Rechtsextremismus in Deutschland

Rechtsextremismus in Deutschland

Rechtsextremismus in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

argumente · rechtsextremismus <strong>in</strong> deutschland<br />

www.gesichtzeigen.de/<br />

Der bundesweit arbeitende Vere<strong>in</strong> „Gesicht Zeigen!“ ermutigt Menschen, aktiv zu werden gegen Fremdenfe<strong>in</strong>dichkeit,<br />

Rassismus, Antisemitismus und rechtsextreme Gewalt.<br />

Telefon: (030) 3030 8080<br />

www.jugendschutz.net/<br />

Seit 1998 beschäftigt sich jugendschutz.net mit den Aktivitäten Rechtsextremer im Internet, entzieht<br />

unzulässigen Angeboten die Plattform und erarbeitet medienpädagogische Handreichungen, um Hass-<br />

Propaganda zu entlarven und Zivilcourage im Netz zu fördern.<br />

www.netzwerk-courage.de/<br />

Das Netzwerk für Demokratie und Courage setzt <strong>in</strong> elf Bundesländern demokratiefördernde Bildungsarbeit<br />

an Schulen und Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen um.<br />

Telefon: (0351) 48 100 60<br />

www.schule-ohne-rassismus.org/<br />

Bei der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ machen bereits mehr als 1000 Schulen mit.<br />

Telefon: (030) 21 45 86 0<br />

Lesetipps<br />

Oliver Decker/Elmar Brähler:<br />

Die Mitte im Umbruch: Rechtsextreme E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 2012<br />

142 Seiten, Berl<strong>in</strong> 2012<br />

Oliver Decker/Marlise Weißmann/Johannes Kiess/Elmar Brähler:<br />

Die Mitte <strong>in</strong> der Krise: Rechtsextreme E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 2010<br />

176 Seiten, Berl<strong>in</strong> 2010<br />

Stephan Braun/Alexander Geisler/Mart<strong>in</strong> Gerster:<br />

Strategien der extremen Rechten: H<strong>in</strong>tergründe - Analysen - Antworten<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 684 Seiten<br />

Holger Kulick/Toralf Staud:<br />

Das Buch gegen Nazis: <strong>Rechtsextremismus</strong> - was man wissen muss und wie man sich wehren kann<br />

Köln 2012 (3.Aufl.), KiWi-Paperback, 304 Seiten<br />

Fabian Virchow/Christian Dornbusch:<br />

88 Fragen und Antworten zur NPD - Weltanschauung, Strategie und Auftreten e<strong>in</strong>er Rechtspartei - und<br />

was Demokraten dagegen tun können [Taschenbuch]<br />

Schwalbach 2007, Wochenschau-Verlag, 336 Seiten<br />

Olaf Sundermeyer:<br />

Rechter Terror <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - E<strong>in</strong>e Geschichte der Gewalt<br />

München 2012, Beck-Verlag 2012, 271 Seiten<br />

Patrick Gens<strong>in</strong>g:<br />

Terror von rechts: Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik<br />

Berl<strong>in</strong> 2012, Verlag Rotbuch, 240 Seiten<br />

Maik Baumgärtner/Marcus Böttcher:<br />

Das Zwickauer Terror-Trio - Ereignisse, Szene, H<strong>in</strong>tergründe<br />

Berl<strong>in</strong> 2012, Das Neue Berl<strong>in</strong>, 256 Seiten<br />

Toralf Staud/Johannes Radke:<br />

Neue Nazis - Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts<br />

Köln 2012, KiWi-Paperback, 272 Seiten<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!