21.03.2014 Aufrufe

Solidarität mit bedrängten Palästina-Christen - Kirchenblatt

Solidarität mit bedrängten Palästina-Christen - Kirchenblatt

Solidarität mit bedrängten Palästina-Christen - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Unser» Caritas Baby Hospital<br />

die derzeit ausgebaut wird, gaben Kostproben<br />

ihres Könnens. Die Kinder lernen<br />

ab der ersten Klasse drei Sprachen <strong>mit</strong> je<br />

eigenem Alphabet: Hebräisch, Arabisch<br />

und Englisch.<br />

Unter den Eindrücken der Pilgerreise verfassten<br />

die Bischöfe ein Hirtenwort an die<br />

Katholiken in der Schweiz, <strong>mit</strong> dem sie<br />

auf die schwierige Lage der <strong>Christen</strong> im<br />

Heiligen Land aufmerksam machen und<br />

dazu aufrufen, diese noch stärker zu unterstützen,<br />

als es bisher geschieht. Die<br />

Bischöfe betonen zudem, dass sie <strong>mit</strong> ihrer<br />

Wallfahrt die <strong>Christen</strong> in der Schweiz<br />

dazu ermuntern wollen, ebenfalls Pilgerreisen<br />

ins Heilige Land zu machen.<br />

Die Leitung der siebentägigen Pilgerreise<br />

der SBK war von Bischof Pierre Bürcher<br />

von Reykjavik übernommen worden. Er<br />

war bis vor kurzem Weihbischof im Bistum<br />

Lausanne-Genf-Freiburg.<br />

Die Schweizer Bischöfe besuchten zu Beginn<br />

ihrer Pilgerreise durch das Heilige<br />

Land in Bethlehem das Caritas Baby<br />

Hospital. Zu diesem Kinderspital pflegt<br />

unsere Bischofskonferenz (SBK) seit langem<br />

eine besondere Beziehung: Seit vielen<br />

Jahren wird die Weihnachtskollekte<br />

der Schweizer Katholiken dem Verein<br />

«Kinderhilfswerk Bethlehem», Luzern,<br />

übereignet.<br />

Gegründet hat das segensreiche Werk<br />

der Walliser Pater Ernst Schnydrig im Jahr<br />

1952 <strong>mit</strong> einem palästinensischen Arzt<br />

und einer Schweizer Krankenschwester.<br />

1963 wurde der Verein «Kinderhilfe<br />

Bethlehem» ins Leben gerufen, um das<br />

Kinderspital lamgfristig zu sichern. Seither<br />

hat es sich dauernd erweitert; 1978<br />

wurde ein Neubau eingeweiht.<br />

Pro Jahr werden derzeit über 30 000 Kinder<br />

behandelt. Das Caritas Baby Hospital<br />

ist das einzige auf Kleinkinder spezialisierte<br />

Spital in der ganzen Region. Der<br />

wirtschaftliche Niedergang der Palästinenser<br />

hat in der Gesellschaft schwerwiegende<br />

Folgen: «Wie so häufig sind<br />

die Kinder die ersten, die darunter leiden<br />

und krank werden», stellt Chefärztin<br />

Dr. Hiyam Awad Mazourka fest. Viele Familien<br />

lebten nur von Brot und Tee.<br />

Die Bekämpfung von Armutskrankheiten<br />

steht denn auch im Mittelpunkt der Arbeit<br />

der Ärzte und Schwestern.<br />

Die Kapazität der Gebäudes von 1978 ist<br />

aber «am Anschlag», und der Andrang<br />

der kleinen Patienten wächst und wächst.<br />

Deshalb erstellt das Hilfswerk eine neue<br />

ambulante Klinik und eine erweiterte<br />

Mütterschule. In Zukunft sollen bis zu<br />

50 000 Kinder pro Jahr behandelt werden<br />

können. Das Kinderspital steht allen<br />

Familien ohne Ansehen von Nationalität,<br />

Religion oder sozialer Herkunft offen.<br />

Nach wie vor wird es ausschliesslich über<br />

Spenden finanziert.<br />

com/ucr<br />

Thema<br />

Beim Besuch der katholischen Schule von<br />

Rama wurden die Mitglieder der SBK von<br />

Schulkindern begrüsst.<br />

Mgr. Pier Giacomo Grampa, Bischof von Lugano auf seinem<br />

Rundgang im Caritas Baby Hospital.<br />

Von rechts nach links<br />

1 Ernst Langensand, CEO Caritas Baby Hospital 2 Walter Müller, Informationsbeauftragter<br />

SBK 3 Mgr. Pierre Bürcher, Bischof (jetzt Reykjavik, Island), früher Weihbischof in Lausanne<br />

4 Mgr. Pierre Farine, Weihbischof in Genf 5 Mgr. Ivo Fürer, em. Bischof von St.Gallen<br />

6 Mgr. Pier Giacomo Grampa, Bischof von Lugano 7 Mgr. Peter Henrici, em. Weihbischof in<br />

Chur 8 Frau Dr. Hyam Mazourka, Chefärztin, Caritas Baby Hospital 9 Schwester Erika Nobs,<br />

Schwester der Gemeinschaft der Schwestern von Padua, Leiterin der Pflege 10 Frau Anna<br />

Beck, Geschäftsführerin Kinderhilfe Bethlehem, Luzern 11 Mgr. Martin Werlen, Abt Einsiedeln<br />

12 Mgr. Joseph Roduit, Abt St. Maurice 13 Mgr. Amédée Grab, em. Bischof von Chur<br />

14 Mgr. Denis Theurillat, Weihbischof im Bistum Basel 15 Mgr. Martin Gächter, Weibischof<br />

im Bistum Basel 16 Mgr. Paul Vollmar, Weihbischof in Zürich 17 Mgr. Markus Büchel, Bischof<br />

von St.Gallen 18 Hanny Havas, Schweizerin in Palästina Bethlehem, im lokalen Ko<strong>mit</strong>ee des<br />

Caritas Baby Hospital 19 Madame Brechet, lokale Reiseleiterin 20 Paul Rutz, Domherr, Stadtpfarrer,<br />

Vorstand Kinderhilfe Bethlehem. Kniend: von rechts nach links 21 Abbé Felix Gmür,<br />

Generalsekretär SBK 22 Erwin Schlacher, Gästebetreuer im Caritas Baby Hospital.<br />

KIRCHENBLATT 11 08<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!