22.03.2014 Aufrufe

Fort - Klinikum Aschaffenburg

Fort - Klinikum Aschaffenburg

Fort - Klinikum Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege<br />

Das Weiterbildungskonzept wurde im Bildungszentrum entwickelt und richtet sich an<br />

Mitarbeiter/innen im Pflegebereich oder Mitarbeiter/innen medizinischer Assistenzberufe, die<br />

Patienten mit onkologischen Erkrankungen pflegen und begleiten. Die einjährige Weiterbildung<br />

wird zum 3. Mal im Bildungszentrum angeboten. Bei Anmeldung von mindestens 10 Teilnehmern<br />

bis spätestens 15.09.2014 beginnt der Kurs am<br />

10. Dezember 2014.<br />

Ziel<br />

Vermittlung von spezifischem pflegerischem Wissen zur umfassenden Pflege und Betreuung<br />

tumorkranker Menschen in allen Phasen ihrer Erkrankung.<br />

Umfang / Unterrichtszeiten<br />

Unterrichtstunden: 120 (davon 20 Stunden Selbststudium)<br />

Unterrichtszeiten: 12:30 Uhr - 15:45 Uhr 17 Termine (Mittwoch)<br />

Tagesveranstaltungen*: 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 4 Termine (Mittwoch/Donnerstag)<br />

Termine<br />

10.12.14/ 21.01.15/ 04.02.15/ 25.02.15/ 04.03.15/ 25.03.15/ 15.04.15*/ 13.05.15/ 20.05.15/<br />

10.06.* und 11.06.15*/ 01.07.15/ 15.07.15/ 16.09.15/ 23.09.15/ 30.09.15/ 07.10.15/ 14.10.15/<br />

11.11.15/ 25.11.15/ 02.12.15* (Kolloquium und Zertifikatübergabe)<br />

Inhalte<br />

Modul I<br />

Modul II<br />

Modul III<br />

Modul IV<br />

Modul V<br />

Modul VI<br />

Modul VII<br />

Modul VIII<br />

Modul IX<br />

Modul X<br />

Prävention und Früherkennung von Tumorerkrankungen<br />

Onkologie und Onkologische Pflege<br />

Palliativmedizin und Palliative Pflege<br />

Umgang mit therapeutischen Substanzen (einschl. Befähigungsnachweis)<br />

Pflegeüberleitung und rehabilitative Pflege<br />

Umgang mit Schmerz und Schmerzbehandlung<br />

Psychologische Begleitung/Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

Sterbebegleitung und Bedeutung der Seelsorge<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Bewältigungsstrategien für das interdisziplinäre Team<br />

Modus der Weiterbildung<br />

Der Nachweis von mindestens 96 Unterrichtsstunden berechtigen zur Teilnahme an einem<br />

Abschlusskolloquium. Grundlage des Kolloquiums ist ein kurzes Referat zu einem im<br />

Selbststudium erarbeiteten Schwerpunktthema. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die<br />

Teilnehmer/innen ein Weiterbildungszertifikat mit Bewertung.<br />

Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann darüber hinaus eine Hospitation auf einer Palliativstation<br />

(2 Tage) vermittelt werden.<br />

Einzelne Veranstaltungen der Weiterbildung werden für <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer/innen geöffnet<br />

und im Programmheft 2015 (Bereich <strong>Fort</strong>bildung) ausgeschrieben.<br />

Punkte<br />

20 Punkte<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir interne und externe Interessenten über die Kursgestaltung,<br />

das Anmeldeverfahren und die Kosten.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel: 06021/322240<br />

E- Mail weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 90 von 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!