22.03.2014 Aufrufe

Fort - Klinikum Aschaffenburg

Fort - Klinikum Aschaffenburg

Fort - Klinikum Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basislehrgang Zercur ® Geriatrie<br />

Der Basislehrgang Zercur ® Geriatrie ist ein vom Bundesverband Geriatrie zertifiziertes<br />

Weiterbildungsangebot zur Schulung des therapeutischen Teams einer akutgeriatrischen und<br />

rehabilitativen, geriatrischen Abteilung.<br />

Inhalt: Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die<br />

Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der<br />

Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden.<br />

Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des Grundlagenlehrgangs. Im<br />

Rahmen von Zercur werden von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der<br />

Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter<br />

Form vermittelt.<br />

Ziel: Sensibilisierung der Teilnehmer/innen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zur<br />

optimalen Betreuung geriatrischer Patient/innen.<br />

Zielgruppe: Therapeutisches Team Geriatrie: Ärzte, Pflegende aus der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, sowie der Altenpflege, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden und Diätassistenten.<br />

Modus: Der Nachweis von 6 Modulen, einem Hospitationstag (extern) und der Bearbeitung<br />

eines Fallbeispiels, berechtigen Teilnehmer der ausgeschriebenen Zielgruppe zu einem<br />

Zertifikat vom Bundesverband Geriatrie. Teilnehmer aus anderen Fachabteilungen haben die<br />

Möglichkeit, noch freie Plätze zu belegen.<br />

Modul I<br />

Modul II<br />

Modul III<br />

Modul IV<br />

Modul V<br />

Modul VI<br />

Grundlagen der Behandlung alter Menschen<br />

14.01./15.01.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 0, Raum A-0-21<br />

Ethik und Palliativmedizin<br />

11.03.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 1, Raum M-1-20<br />

Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen<br />

08.04./09.04.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 0, Raum A-0-21<br />

Demenz und Depression<br />

06.05.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 0, Raum A-0-21<br />

Harninkontinenz, chron. Wunden, Prothesenversorgung nach Amputation<br />

20.05.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 1, Raum M-1-20<br />

Diabetes mellitus und Ernährung<br />

03.06.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 1, Raum M-1-20<br />

Bearbeitungszeit für das Fallbeispiel: 4 Wochen<br />

Punkte:<br />

20 Punkte<br />

Kursgebühr: 650 € zzgl. 45 € Bearbeitungsgebühr für Teilnehmer aus Mitgliedseinrichtungen<br />

700 € zzgl. 45 € Bearbeitungsgebühr für andere Teilnehmer<br />

Anmeldung: schriftlich (siehe Anmeldeabschnitt Flyer), bis spätestens 15. November 2013<br />

Flyer zum Download in Internet/Intranet unter Bildungszentrum/ Weiterbildung<br />

Internetadresse: www.klinikum-aschaffenburg.de<br />

Gerne informieren wir Sie persönlich:<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 98 von 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!