04.04.2014 Aufrufe

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

129<br />

zwischen diesen Beziehungsebenen. Beispielhaft kann der <strong>in</strong>stabile Kondratieff-Zyklus durch<br />

Gleichgewichtsstörungen zwischen Systemleistung <strong>und</strong> Familienqualität erklärt werden.<br />

7. Der Bereich der personalen Beziehungen umfasst auch die Beziehung zur eigenen Person.<br />

Selbstannahme <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung s<strong>in</strong>d möglich, wenn sich der E<strong>in</strong>zelne als<br />

orig<strong>in</strong>elles Geschöpf Gottes begreift <strong>und</strong> sich unter die Ordnung der göttlichen Gebote stellt.<br />

Weiter können Familie, Familienleben <strong>und</strong> Familienqualität mit vielen segensreichen Folgen<br />

gedeihen, wo die göttlichen Gebote der ehelichen Treue, der Nächstenliebe <strong>und</strong> der<br />

Elternehrung befolgt werden. E<strong>in</strong> Beitrag zur Zukunft des Volkes durch eigene K<strong>in</strong>der ist<br />

vom <strong>christliche</strong>n Standpunkt e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit, versuchte Ersatzlösungen durch<br />

Massene<strong>in</strong>wanderung aus fremden Kulturen <strong>und</strong> Religionen s<strong>in</strong>d abzulehnen. Die<br />

Vernachlässigung der Mutterbeziehung, deren enorme Bedeutung auch durch die<br />

mediz<strong>in</strong>ische B<strong>in</strong>dungsforschung nachdrücklich bestätigt wird, zugunsten anderer, meist<br />

materieller Werte <strong>und</strong> der Selbstverwirklichung, ist ebenso abzulehnen wie der ersatzweise<br />

Griff des Staates nach den K<strong>in</strong>dern, verb<strong>und</strong>en mit familienfe<strong>in</strong>dlichen Ideologien, h<strong>in</strong>ter<br />

denen politische <strong>und</strong> <strong>gesellschaft</strong>sverändernde Interessen stehen.<br />

Weitere personale Beziehungen sollten nicht nur vom Eigennutz, sondern auch vom<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n geprägt se<strong>in</strong>. Sexuelle Beziehungen außerhalb e<strong>in</strong>er gültigen Ehe widersprechen<br />

der <strong>christliche</strong>n Sexualethik. Wer nach dieser göttlichen Ordnung leben will, wird sexuell<br />

stimuliernde Materialien <strong>und</strong> Verhaltensweisen konsequent meiden.<br />

8. Die funktionalen Beziehungen nehmen meist die Form e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses an. Hier<br />

gelten die <strong>in</strong> Punkt drei erwähnten <strong>wirtschaft</strong>srelevanten <strong>christliche</strong>n Werte, die zugleich die<br />

Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er <strong>christliche</strong>n Unternehmensethik bilden. Besonders zu erwähnen s<strong>in</strong>d die<br />

treuhänderische Verwaltung von Ressourcen des Arbeitgebers, der haushälterische Umgang<br />

mit Geld bei gleichzeitiger Freiheit vom Geld <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en spirituellen <strong>und</strong> moralischen<br />

Gefahren <strong>und</strong> der schonende <strong>und</strong> haushälterische Umgang mit der Schöpfung (Umwelt). Die<br />

hohe <strong>wirtschaft</strong>liche Effizienz im Gefolge <strong>christliche</strong>r Werte ist ressourcensparend <strong>und</strong> daher<br />

besonders umweltfre<strong>und</strong>lich.<br />

Die Gleichgewichtsstörungen <strong>und</strong> Konflikte zwischen Systembereich <strong>und</strong> Lebensbereich,<br />

besonders <strong>in</strong> Form hoher seelischer <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher Kosten der Karriere, s<strong>in</strong>d nur zu<br />

beseitigen durch Wertekorrekturen, was Karrierepausen, vielleicht sogar e<strong>in</strong>e "Kurskorrektur<br />

nach unten", erfordern kann.<br />

9. Bei den transzendenten Beziehungen geht es vor allem um den S<strong>in</strong>n der menschlichen<br />

Existenz <strong>und</strong> der menschlichen <strong>und</strong> kosmischen Geschichte. Der mit wissenschaftlichen<br />

Methoden erkennbare <strong>und</strong> erforschbare Bereich der Realität, auch als "Immanenzbereich"<br />

bezeichnet, kann sich ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n aus sich selbst heraus geben. Die S<strong>in</strong>ngebung muss von<br />

außen kommen. Ob es außer der Immanenz auch e<strong>in</strong>e wissenschaftlich nicht erreichbare<br />

transzendente Realität gibt, mag umstritten se<strong>in</strong>. Soviel steht jedoch fest: ohne Transzendenz<br />

ke<strong>in</strong> letzter S<strong>in</strong>n. Leugnung jeglicher Transzendenz schließt die Lösung der S<strong>in</strong>nfrage aus.<br />

Leugnung jeglicher Transzendenz, <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>es transzendenten Gottes, ist jedoch ke<strong>in</strong>e<br />

wissenschaftliche Aussage, sondern e<strong>in</strong> Glaubensbekenntnis. Wenn sich Theismus <strong>und</strong><br />

Atheismus gegenüberstehen, so handelt es sich um e<strong>in</strong>en Konflikt zwischen Glaube <strong>und</strong><br />

Glaube, nicht aber zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Glaube. Denn die Wissenschaft kann dazu per<br />

def<strong>in</strong>itionem nichts sagen. Man kann daher ohne Konflikt mit der Wissenschaft glauben, was<br />

die Bibel über das Jenseits <strong>und</strong> über Gott selbst sagt. Die Bibel spricht mit großer<br />

Selbstverständlichkeit von e<strong>in</strong>er transzendeten Welt <strong>und</strong> dem persönlichen Gott, der voll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!