04.04.2014 Aufrufe

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Wenn wir die gesamte abendländische Entwicklung vom <strong>christliche</strong>n Theismus bis zur<br />

Postmoderne überblicken, so können wir e<strong>in</strong>en roten Faden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Zwangsläufigkeit der Entwicklung erkennen. Schrittweise wird Gott aus dem Universum, aus<br />

dem Erkenntnisprozeß <strong>und</strong> aus der Ethik verdrängt. Gleichzeitig steigert sich der Mensch von<br />

Stufe zu Stufe <strong>in</strong> immer größere Ichbezogenheit, Ichgröße <strong>und</strong> Hybris bis zum alle<strong>in</strong>igen<br />

Bezugspunkt e<strong>in</strong>er totalen Relativierung von Realität, Wahrheit <strong>und</strong> Ethik. Es bedarf ke<strong>in</strong>er<br />

besonderen prophetischen Gabe um vorherzusehen, daß die moralische <strong>und</strong> <strong>in</strong>tellektuelle<br />

Anarchie, zu der diese Entwicklung tendiert, nicht von Dauer se<strong>in</strong> kann, sondern <strong>in</strong> der<br />

Diktatur e<strong>in</strong>es Übermenschen enden muß, der dann wieder auf Allgeme<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dlichkeit von<br />

Werten <strong>und</strong> Lehren bestehen wird, allerd<strong>in</strong>gs von Werten <strong>und</strong> Lehren, die total auf ihn selbst<br />

bezogen s<strong>in</strong>d: relativ <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dlich zugleich.<br />

Weltanschauung im Abendland nahm also e<strong>in</strong>e Entwicklung, die - durch immer lückenlosere<br />

naturwissenschaftliche Erklärung allen Geschehens - Gott <strong>und</strong> jegliche Transzendenz immer<br />

entbehrlicher ersche<strong>in</strong>en ließ. Angesprochen auf die Existenz Gottes erklärte e<strong>in</strong><br />

weltberühmter Physiker: "Ich brauche e<strong>in</strong>e solche Hypothese nicht". Dies führte bei vielen zu<br />

e<strong>in</strong>er Negation jeglicher Transzendenz <strong>und</strong> damit letztlich auch e<strong>in</strong>er S<strong>in</strong>nf<strong>in</strong>dung, wie wir<br />

gesehen haben.<br />

Das wäre nicht nötig, denn auch e<strong>in</strong>e lückenlose naturwissenschaftliche Erklärung kann<br />

Transzendenz nicht falsifizieren, wie wir ebenfalls gesehen haben. Sie kann auch nicht<br />

ausschließen, daß e<strong>in</strong> Geschehen, das lückenlos strengen Naturgesetzen folgt, dennoch von<br />

e<strong>in</strong>em persönlichen, transzendenten Gott bewirkt wird. Wenn wir etwa me<strong>in</strong>en, die<br />

Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es neuen Menschenlebens biologisch lückenlos zu verstehen,<br />

so läßt sich dennoch ke<strong>in</strong>eswegs ausschließen, daß e<strong>in</strong> persönlicher transzendenter Gott<br />

diesen Prozeß bewirkt <strong>und</strong> steuert <strong>und</strong> so erneut als Schöpfer tätig wird. Die<br />

naturwissenschaftliche Erklärung betrifft nur die äußere Schale des Geschehens, das<br />

Wesentliche liegt viel tiefer <strong>und</strong> stammt aus der Transzendenz. Der berühmte Physiker<br />

Jordan hat schon vor Jahrzehnten geschrieben, daß nur "e<strong>in</strong>e sehr dünne Decke der<br />

Kausalität" über dem Geschehen liege, da ja lückenlose Kausalität <strong>in</strong> der modernen Physik<br />

ohneh<strong>in</strong> passe ist.<br />

Man kann also sagen: folgt e<strong>in</strong> Geschehen lückenlos naturwissenschaftlichen Gesetzen, so<br />

bedeutet dies nur, daß sich der transzendente Gott "im Regelfall" an die von ihm selbst<br />

aufgestellten Naturgesetze hält. Allerd<strong>in</strong>gs hat er auch jederzeit die Möglichkeit, davon<br />

abzuweichen <strong>und</strong> "W<strong>und</strong>er" zu tun, während die Naturwissenschaft es mit dem "Regelfall" zu<br />

tun hat. Wir könnten daher auch angesichts der modernen Naturwissenschaft getrost zum<br />

<strong>christliche</strong>n Theismus mit se<strong>in</strong>em offenen Universum zurückkehren, <strong>in</strong> das Gott jederzeit<br />

e<strong>in</strong>greifen kann.<br />

9.4. Christliche Weltsicht <strong>und</strong> die S<strong>in</strong>nfrage<br />

9.4.1. Der ursprüngliche S<strong>in</strong>n der Schöpfung<br />

Nach <strong>christliche</strong>r Lehre ist der persönliche Gott der Schöpfer <strong>und</strong> Erhalter des Universums.<br />

Die Existenz des Universums <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere des Menschen empfängt ihren S<strong>in</strong>n durch die<br />

Gottesbeziehung. Paulus formuliert: von ihm (Gott) <strong>und</strong> durch ihn <strong>und</strong> zu ihm h<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d alle<br />

D<strong>in</strong>ge (Rö 11, 36). Insbesondere der Mensch ist darauf angelegt, zu se<strong>in</strong>em Schöpfer, der ihn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!