04.04.2014 Aufrufe

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

se<strong>in</strong>es Lebense<strong>in</strong>kommens!) zwangsweise <strong>und</strong> unter Gewaltandrohung entzogen <strong>und</strong> damit neben tausend<br />

Absonderlichkeiten auch die Rente, die Krankheitskosten <strong>und</strong> die Arbeitslosenbezüge anderer Leute bezahlt<br />

(Baader 1997: 107).<br />

Was nicht für soziale Ausgaben verwendet wird, bekommt der Bürger auch nicht voll zurück,<br />

weil der Staat bei der Bereitstellung öffentlicher Güter <strong>in</strong>effizienter ist als private Anbieter.<br />

Bei privatem Angebot ließen sich nach Baader für fast alle öffentlichen Güter <strong>in</strong>dividuell<br />

zurechenbare Nutzerpreise erheben (Baader 1997: 107). Durch derartige Demotivation der<br />

Leistungsträger sägt der Sozialstaat den Ast ab, auf dem er sitzt. Wir er<strong>in</strong>nern nochmals an<br />

Rohrmoser: "Sozial ist nicht der, der verspricht <strong>und</strong> umverteilt, sondern der, der durch se<strong>in</strong>e<br />

Leistung dazu beiträgt, daß versprochen <strong>und</strong> umverteilt werden kann".<br />

Auch die Bedrohung der Wettbewerbsfähigkeit durch die hohe Abgabenlast wäre zu<br />

erwähnen. Wie Bild 3 zeigt, muß e<strong>in</strong> Unternehmer, der e<strong>in</strong>en Netto-St<strong>und</strong>enlohn von 20,- DM<br />

auszahlt, se<strong>in</strong>em K<strong>und</strong>en für das Produktäquivalent dieser Arbeitsst<strong>und</strong>e 60,- DM berechnen,<br />

um nur die Lohnkosten <strong>und</strong> die Abgabenlast wieder here<strong>in</strong>zuholen, von Gew<strong>in</strong>n ganz zu<br />

schweigen. Daß e<strong>in</strong> kostendeckender Preis, der sich auf das Dreifache des Nettolohns beläuft,<br />

die <strong>in</strong>ternationale Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> die Gew<strong>in</strong>möglichkeiten ernstlich gefährdet,<br />

bedarf ke<strong>in</strong>er weiteren Erläuterung. Dazu Scheuch: "Zugleich ist dieser Sozialstaat kaum<br />

mehr zu bezahlen. Mit der Art se<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzierung über Lohnnebenkosten trägt er zusätzlich<br />

zur Arbeitslosigkeit bei" (Scheuch 1999).<br />

Christliche Wirtschaftsethik sollte den Mut haben, den gegenwärtigen Sozialstaat als<br />

gefährlich überzogen zu bezeichnen - wie es Scheuch ja ebenfalls andeutet - <strong>und</strong> statt für<br />

mehr Umverteilung für mehr Leistungsanreize, d.h. mehr Verfügungsfreiheit über das eigene<br />

<strong>wirtschaft</strong>liche Ergebnis, e<strong>in</strong>zutreten. Auf ke<strong>in</strong>en Fall sollte sie <strong>in</strong> das Gerede von sozialer<br />

Ungerechtigkeit <strong>und</strong> Begünstigung der "Besserverdienenden" <strong>und</strong> Reichen e<strong>in</strong>stimmen, etwa<br />

nach dem Muster Lafonta<strong>in</strong>es, der äußert, er sehe nicht e<strong>in</strong>, daß Manager "zig Millionen"<br />

e<strong>in</strong>streichen, während Arbeiter reale E<strong>in</strong>kommensverluste erleiden. Die klassenkämpferischen<br />

Untertöne s<strong>in</strong>d hier kaum zu überhören. Sozialpolitik ist weith<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland im Gegensatz<br />

etwa zu USA immer noch klassenkämpferisch e<strong>in</strong>gefärbt. Amerikanische Wirtschaftsfachleute<br />

urteilten auf e<strong>in</strong>er kürzlichen Tagung über die deutsche Situation: "Trotz der<br />

gegenteiligen Erfahrungen mit der 'sozialen Markt<strong>wirtschaft</strong>' <strong>in</strong> den Aufbaujahren der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik gebe es selbst h<strong>und</strong>ertfünfzig Jahre nach dem 'Kommunistischen Manifest'<br />

noch immer ke<strong>in</strong> ressentimentfreies Verhältnis gegenüber Unternehmern <strong>und</strong> 'Kapital' "<br />

(Gillessen, 1999).<br />

11.3.2. Sozialleistungen zurückfahren, Subsidiarität stärken<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der Abgabelast würde auf der anderen Seite - m<strong>in</strong>destens vorübergehend -<br />

e<strong>in</strong> Zurückfahren der Sozialleistungen erfordern. Dies wäre teils zumutbar, teils könnte es<br />

durch mehr eigene Initiative aufgefangen werden.<br />

Zum Beispiel wäre an e<strong>in</strong>e Reaktivierung privater sozialer Netze zu denken. Sautter<br />

konstatiert e<strong>in</strong>e abnehmende Belastbarkeit privater sozialer Netze.<br />

Die Familie galt als e<strong>in</strong>es der tragfähigen sozialen Netze. Das Subsidiaritätspr<strong>in</strong>zip setzt voraus, daß dieses Netz<br />

funktionsfähig ist. Doch diese Voraussetzung ist <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik kaum mehr erfüllt. .... Die zunehmende<br />

Individualität der Lebensgestaltung geht also paradoxerweise e<strong>in</strong>her mit e<strong>in</strong>er wachsenden Abhängigkeit vom<br />

Staat (Sautter 1997a: 35).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!