04.04.2014 Aufrufe

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

christliche werte in wirtschaft und gesellschaft - Professorenforum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

Ähnlichkeiten der Lebewesen - z.B. zwischen Menschen <strong>und</strong> Affen - unkritisch als Indizien für deren<br />

geme<strong>in</strong>same Abstammung ge<strong>werte</strong>t. Ähnlichkeiten lassen sich aber ebensogut auf denselben Urheber<br />

zurückführen - also durch Schöpfung erklären.<br />

Ferner werden folgende Schwachstellen der Evolutionslehre diskutiert.<br />

1. Die Entstehung des Lebens ist nicht direkt erforschbar.<br />

Die Entstehung <strong>und</strong> Geschichte des Lebens kann nicht durch Beobachtung <strong>und</strong> Experiment direkt erforscht<br />

werden. Niemand war dabei, als das Leben entstand oder als der Mensch zum ersten Mal auftrat, gleichgültig<br />

wie die Entstehung abgelaufen ist. Die Geschichte des Lebens kann nicht 'nachgemacht' werden; sie ist<br />

e<strong>in</strong>malige Vergangenheit. Daher kann e<strong>in</strong> naturwissenschaftlicher Beweis dafür, daß es e<strong>in</strong>e Makroevolution<br />

gab, pr<strong>in</strong>zipiell nicht erbracht werden. Aus demselben Gr<strong>und</strong> ist auch Schöpfung nicht naturwissenschaftlich<br />

beweisbar oder widerlegbar.<br />

In letzter Konsequenz heißt das, daß Evolutionslehre <strong>und</strong> Schöpfungslehre beide nicht<br />

falsifizierbar s<strong>in</strong>d, sondern weltanschauliche Bekenntnisse darstellen. Damit entfällt aber auch<br />

die Möglichkeit, die Evolution als wissenschaftlich überlegen zu qualifizieren.<br />

2. Die Entstehung des Lebens ist ungeklärt.<br />

Die Entstehung von Leben aus leblosen Stoffen (z.B. <strong>in</strong> hypothetischen Ursuppen auf e<strong>in</strong>er gedachten frühen<br />

Erde) ist ungeklärt ....Schließlich müßte auf dem Weg zum Leben neben vielen anderen Voraussetzungen auch<br />

der genetische Code entstehen. Wieder ist unbekannt, wie e<strong>in</strong> Code, also e<strong>in</strong>e Zuordnungsvorschrift für die<br />

Übersetzung der DNS-Abfolge <strong>in</strong> Prote<strong>in</strong>e, von alle<strong>in</strong>e entstanden se<strong>in</strong> könnte.<br />

An dieser Stelle wäre auch auf das physikalische Entropiegesetz h<strong>in</strong>zuweisen, welches besagt,<br />

daß Ordnung von alle<strong>in</strong> zerfällt, aber nicht entsteht. Evolution ist <strong>in</strong> ernstem Konflikt mit dem<br />

Entropiegesetz, der fast e<strong>in</strong>er Falsifizierung gleichkommt. Nach dem Biochemiker Wilder-<br />

Smith hat sich aus diesem Problem noch ke<strong>in</strong> Biologe herausreden können.<br />

3. Die Entstehung neuer Konstruktionen ist ungeklärt.<br />

Die bekannten Evolurionsmechanismen Mutation (sprunghafte Änderungen des Erbguts), Selektion (Auslese)<br />

<strong>und</strong> andere Faktoren reichen nicht aus, um die Entstehung neuer Konstruktionen ( = Makroevolution ....) zu<br />

erklären.....Es ist ungeklärt, wie die bekannten kle<strong>in</strong>schrittigen Veränderungen die notwendige gleichzeitige<br />

Entstehung der erforderlichen Bauteile ermöglichen könnten. Damit ist die zentrale Frage der<br />

Ursachenforschung für evolutionäre Veränderungen unbeantwortet. Umgekehrt können komplexe<br />

Konstruktionen als 'Design-Signale' <strong>in</strong>terpretiert werden, d.h. als deutliche H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>en Urheber....<br />

Wichtig ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang: Die üblichen Lehrbuchbeispiele für das beobachtbare Wirken von<br />

Evolutionsprozessen (durch Mutation, Selektion usw.) s<strong>in</strong>d ausschließlich Beispiele für Mikroevolution (z.B.<br />

Darw<strong>in</strong>f<strong>in</strong>ken, dunkle Form des Birkenspanners, Giftresistenzen, Züchtung usw.).<br />

4. Das systematische Fehlen von Übergangsformen <strong>in</strong> der Paläontologie.<br />

Nachdem <strong>in</strong>zwischen ca. 250.000 Arten fossil (als Verste<strong>in</strong>erungen, Abdrücke usw.) bekannt s<strong>in</strong>d, besteht wie<br />

schon zu Darw<strong>in</strong>s Zeiten das Problem fehlender passender B<strong>in</strong>deglieder. Größere Gruppen von Lebewesen<br />

kommen von Beg<strong>in</strong>n ihres Auftretens <strong>in</strong> der Erdgeschichte plötzlich <strong>in</strong> zahlreichen unterschiedlichsten Formen<br />

vor, die nur ausnahmsweise durch e<strong>in</strong>igermaßen passende Übergänge überbrückt s<strong>in</strong>d.<br />

5. Baukastensystem.<br />

Viele Merkmale der Lebewesen s<strong>in</strong>d so unsystematisch verteilt, daß es schwierig ist, Stammbäume zu<br />

konstruieren <strong>und</strong> dies meist nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger Weise möglich ist. Häufig ersche<strong>in</strong>en die Merkmale wie nach<br />

e<strong>in</strong>em Baukastensystem <strong>in</strong> verschiedenen Gr<strong>und</strong>typen zusammengesetzt ....E<strong>in</strong> Baukastensystem ist im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Schöpfungsmodells leicht <strong>in</strong>terpretierbar, da e<strong>in</strong> Schöpfer frei ist, Merkmale beliebig zu komb<strong>in</strong>ieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!