04.04.2014 Aufrufe

Zeitschr. 1+2/2002 - SVG Koblenz

Zeitschr. 1+2/2002 - SVG Koblenz

Zeitschr. 1+2/2002 - SVG Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fächer<br />

MÖBELTRANSPORT<br />

Umzugskosten<br />

Sonstige Umzugskosten – Schönheitsreparaturen<br />

sind absetzbar<br />

Steuerzahler, die aus beruflichen<br />

Gründen umziehen und in der bisherigen<br />

Wohnung Schönheitsreparaturen<br />

durchführen müssen, sollten daran<br />

denken, dass sie diese Aufwendungen<br />

in der Steuererklärung als Werbungskosten<br />

geltend machen können. Denn<br />

während das Bundesumzugskostengesetz,<br />

das ansonsten auch für den<br />

steuerlichen Ansatz maßgebend ist, für<br />

den Öffentlichen Dienst bei der Erstattung<br />

von sonstigen Umzugskosten nur<br />

einen Pauschbetrag zulässt, kann beim<br />

steuerlichen Ansatz zwischen Pauschbetrag<br />

und Einzelnachweis gewählt<br />

werden.<br />

Zu den sonstigen Umzugskosten,<br />

die neben den eigentlichen Umzugskosten<br />

(Transport- und Reisekosten<br />

usw.) abgesetzt werden können, rechnen<br />

z. B. Auslagen für den Anschluss<br />

von Elektrogeräten, Trinkgeldzahlungen<br />

an das Umzugspersonal sowie<br />

Aufwendungen für Schönheitsreparaturen<br />

in der alten Wohnung, wenn dazu<br />

eine mietvertragliche Verpflichtung besteht.<br />

Sind die sonstigen Umzugskosten<br />

nicht sehr hoch, sollte sich der Steuerzahler<br />

allerdings für den Pauschbetrag<br />

entscheiden. Er beträgt 537 Euro<br />

(2001: 1.027 DM) bzw. 1.074 Euro<br />

(2001: 2.054 DM) [Ledige/Verheiratete]<br />

zuzüglich 237 Euro (2001: 452 DM) für<br />

weitere zum Haushalt gehörende Personen<br />

mit Ausnahme des Ehegatten.<br />

GEFAHRGUTTRANSPORT<br />

Gefahrgut-Technik-Tage Berlin <strong>2002</strong> vom 14. – 16. November <strong>2002</strong><br />

Vom 14. – 16. November <strong>2002</strong> finden die 5. Gefahrgut-Technik-Tage in Berlin statt. Sie stehen in diesem Jahr unter<br />

dem Motto „Innovative Tanktechnik – Risiko, Normen, Entwicklung“.<br />

Angesprochen sind Hersteller und Befüller, Chemische Industrie und Chemiehandel, Anwender und Reinigungsbetriebe,<br />

Spedition und Transportwirtschaft, Tanklagerer, Behörden und Sicherheitskräfte, Verbände und Organisationen,<br />

Sachverständige und Prüfer, Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen.<br />

Leitung<br />

Dir. und Prof. Dr. Ing. Bernd Schulz-Forberg, BAM<br />

Dir. und Prof. Dr. Ing. Jörg Ludwig, BAM<br />

Veranstalter sind die<br />

Storck Akademie und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)<br />

Der BGL wird von Dr. Werner Andres vertreten, der zum Thema „Theorie und Praxis/Schnittstellen: Lagerung –<br />

Umschlag – Transport“ referieren wird.<br />

ENTSORGUNG WERTSTOFF-RECYCLING<br />

Neues Dokument für Abfalltransporte<br />

nach Italien<br />

Ab dem 6. September <strong>2002</strong> müssen<br />

Abfalltransporte nach Italien,<br />

neben den obligatorischen abfallrechtlichen<br />

Genehmigungen oder Erklärungen,<br />

mit einer vom Importeur der Ware,<br />

in italienischer Sprache ausgestellten<br />

Deklaration begleitet werden. Transporte<br />

ohne solche Erklärungen werden<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückgewiesen,<br />

so dass Verlader und Importeure<br />

bereits jetzt über die Neuregelung<br />

informiert werden sollten. Die neue Deklaration<br />

gilt auch für Metallschrott zum<br />

Zwecke der Wiederverwertung.<br />

QUALITÄTSSICHERUNG<br />

Planungsgemeinschaft<br />

Region Trier stellt das<br />

Kapitel Energieversorgung<br />

– Teilbereiche<br />

Windenergie – vor<br />

Die Planungsgemeinschaft Region<br />

Trier hat das Beteiligungsverfahren für<br />

den Bereich Windenergie eingeleitet<br />

und gibt den entsprechenden Stellen,<br />

zu denen der Verband des Verkehrsgewerbes<br />

auch gehört, Gelegenheit<br />

zur Stellungnahme bis zum 30. November<br />

<strong>2002</strong>. Diese Frist gilt als<br />

Ausschlussfrist.<br />

Sollten Sie hierüber Informationen<br />

benötigen oder auch Anregungen und<br />

Wünsche an die Geschäftstelle haben,<br />

bitten wir Sie, dies uns mitzuteilen.<br />

Wenn Sie den Raumordnungsplan<br />

für diesen Bereich benötigen, wenden<br />

Sie sich bitte an die<br />

Planungsgemeinschaft Region Trier<br />

Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier<br />

Tel. 06 51/94 94-646<br />

14 <strong>SVG</strong>R 9+10/<strong>2002</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!