04.04.2014 Aufrufe

Zeitschr. 1+2/2002 - SVG Koblenz

Zeitschr. 1+2/2002 - SVG Koblenz

Zeitschr. 1+2/2002 - SVG Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buchbesprechung<br />

schäftsbanken hat sich in den letzten<br />

Jahren verändert und wird sich auch<br />

zukünftig den Notwendigkeiten anpassen.<br />

Grund hierfür ist wohl auch, dass<br />

sich die Banken zunehmend dem<br />

Druck ihrer Aktionäre nach „Höherrenditen“<br />

beugen und sich aus dem in der<br />

Vergangenheit stark durch die Pleitewelle<br />

beeinträchtigten Firmenkreditgeschäften<br />

mit Klein- und Mittelständlern<br />

zurückziehen wollen.<br />

Die aktuelle Ratingdiskussion führt<br />

nicht zuletzt auch dazu, dass die Banken<br />

in Zukunft zu einer stärkeren Spreizung<br />

ihrer Zinsmargen kommen werden,<br />

die sich schwerpunktmäßig an<br />

den Bonitäten der Kreditnehmer orientieren<br />

wird. Die strategische Differenzierung<br />

einer Firmenkundenbank wird<br />

in Folge dessen nur durch ganzheitliche<br />

Lösungs- und Beratungsansätze<br />

für die Unternehmenskunden zu dem<br />

von beiden Seiten gewünschten Erfolg<br />

führen. Dabei kann sich eine Bank<br />

nicht nur auf die analysierten Unternehmensbilanzen<br />

stützen. Sie muss<br />

verstärkt Umweltfaktoren und Branchenentwicklungen<br />

berücksichtigen,<br />

analysieren und weitere Tendenzen antizipieren.<br />

In dem vorliegenden Werk wird<br />

deshalb versucht, die Chancen für das<br />

mittelständische deutsche Transportgewerbe,<br />

die aus dem Rating resultieren,<br />

darzustellen. Neben der historischen<br />

Entwicklung werden betriebswirtschaftliche<br />

Maßnahmen- und Ratingansätze<br />

erläutert. Die Betriebe sollen<br />

in die Lage versetzt werden, eine<br />

effiziente Darstellung gegenüber den<br />

Kreditinstituten zu entwickeln, um das<br />

eigene Unternehmen erfolgreich zu<br />

präsentieren und die langfristige Existenz<br />

am Markt zu sichern. Die Info-<br />

Broschüre umfasst 73 Seiten. Sie kann<br />

für 18,90 Euro zuzüglich MwSt. und<br />

Versandkosten bei der Unternehmensberatung<br />

der <strong>SVG</strong>-Zentrale in Frankfurt/Main,<br />

Fax: 0 69/79 19-245 bzw.<br />

e-mail: info@svg.de, bestellt werden.<br />

1.414 Fragen und Antworten zur<br />

Vorbereitung auf die<br />

IHK-Prüfung<br />

Güterkraftverkehr<br />

von Kurt Krummeich<br />

Die vorliegende 2. Auflage wurde<br />

komplett überarbeitet und um zahlreiche<br />

Fragen und Antworten ergänzt. Mit<br />

diesem Buch wird die größte Auswahl<br />

zur Vorbereitung auf die komplexe Prüfung<br />

angeboten.<br />

Die nachstehenden Themenbereiche<br />

werden ausführlich behandelt:<br />

– Nationales Recht<br />

Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG),<br />

Frachtrecht des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB), Beförderungsdokumente,<br />

Grundzüge des Speditionsrechts,<br />

Straßenverkehrsrecht, Arbeitsrecht,<br />

Sozialrecht, Bürgerliches<br />

Recht, Handels- und Gewerberecht,<br />

Steuerrecht;<br />

– Kaufmännische und finanzielle<br />

Verwaltung<br />

Zahlungsverkehr und Finanzierung,<br />

Buchführung, Kostenrechnung,<br />

Versicherungswesen, Betriebsführung<br />

von Güterkraftverkehrsunternehmen,<br />

Marketing;<br />

– Technische Normen und technischer<br />

Betrieb<br />

Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge,<br />

Instandhaltung und Untersuchung<br />

der Fahrzeuge, Fahrzeuggewichte<br />

und Abmessungen,<br />

Laden und Entladen der Fahrzeuge,<br />

Beförderung gefährlicher<br />

Güter, Beförderung von Nahrungsmitteln,<br />

Grundregeln des Umweltschutzes<br />

bei der Verwendung von<br />

Wartung der Fahrzeuge;<br />

– Unfallverhütung und bei Unfällen<br />

zu ergreifende Maßnahmen<br />

– Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr<br />

Internationale Beförderungsbedingungen<br />

CMR, Güterkraftverkehr<br />

zwischen den Mitgliedstaaten der<br />

Europäischen Union (EU) sowie der<br />

EU und Drittländern, Zollpraxis und<br />

Zollformalitäten, Verkehrsregeln in<br />

den Nachbarstaaten, Vorschriften<br />

und Maßnahmen gegen unerlaubte<br />

Beförderung von Rauschmitteln.<br />

ISBN 3-87841-162-6<br />

Bestell-Nr. 31110<br />

400 Seiten, DIN A5, broschiert<br />

Erschienen beim Verkehrs-Verlag<br />

J. Fischer GmbH & Co. KG<br />

Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 9919 30<br />

Fax: 02 11 / 6 80 15 44<br />

E-Mail: vvf@verkehrsverlag-fischer.de<br />

Handbuch<br />

Personenbeförderungsrecht<br />

von Horst Krämer<br />

Seit dem Erscheinen der 5. Auflage<br />

des Handbuches im Jahre 1996 hat<br />

sich das deutsche Recht für den gewerblichen<br />

Straßenpersonenverkehr<br />

naturgemäß weiterentwickelt: So wurden<br />

z. B. das Personenbeförderungsgesetz<br />

(PBefG) und die Verordnung<br />

über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen<br />

im Personenverkehr (BOKraft)<br />

inzwischen geändert.<br />

Die Einführung des Euro zum 1. Januar<br />

<strong>2002</strong> als Zahlungsmittel bedingt<br />

weitere Korrekturen in einer Reihe von<br />

Rechtsvorschriften. Und in Straßburg<br />

schickt sich das Europäische Parlament<br />

an, einen Vorschlag der Brüsseler<br />

Kommission zu verabschieden, der zu<br />

mehr Wettbewerb im ÖPNV führen soll.<br />

Das Handbuch hat sein „Aktentaschen-Format“<br />

behalten und sich somit<br />

auf die wichtigsten gesetzlichen<br />

Regelungen beschränkt. Der Autor war<br />

mehr als 10 Jahre Geschäftsführer der<br />

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH<br />

und lange Jahre dem Fachreferat<br />

„Straßenpersonenverkehr“ im Bundesministerium<br />

angehörig.<br />

ISBN 3-87841-165-0<br />

Bestell-Nr. 36101<br />

257 Seiten, DIN A5, broschiert<br />

Erschienen beim Verkehrs-Verlag<br />

J. Fischer GmbH & Co. KG<br />

Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf<br />

Tel: 0211/ 9 9193-0<br />

Fax: 0211/ 6 8015 44<br />

E-Mail: vvf@verkehrsverlag-fischer.de<br />

Lenk- und Ruhezeiten im<br />

Straßenverkehr<br />

Fahrpersonalrecht und neues Arbeitszeitgesetz<br />

auf neuestem Stand<br />

Wie lange dürfen Berufskraftfahrer<br />

am Steuer sitzen? Was ist bei den<br />

Ruhezeiten zu beachten? Die zwölfte<br />

Auflage des Buches „Lenk- und Ruhezeiten<br />

im Straßenverkehr“ informiert<br />

detailliert und praxisnah über den aktuellen<br />

Stand des Fahrpersonalrechts.<br />

Das Werk enthält neu die EG-Arbeitsrichtlinie<br />

vom 11. März <strong>2002</strong> und<br />

deren Kommentierung. Für einen besseren<br />

Überblick der komplizierten<br />

Materie wurde die Kommentierung<br />

44 <strong>SVG</strong>R 9+10/<strong>2002</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!