08.04.2014 Aufrufe

zu TOP 6 - Zusammenfassende Darstellungen HB mit ... - Nordkirche

zu TOP 6 - Zusammenfassende Darstellungen HB mit ... - Nordkirche

zu TOP 6 - Zusammenfassende Darstellungen HB mit ... - Nordkirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Über Fachtage, Netzwerktreffen, Konvente und in der konzeptionellen Beratung der Kirchenkreise<br />

sollen Modelle innovativer Senioren/innenarbeit und Gemeindeentwicklungskonzepte<br />

sowie die aktuellen Forschungsergebnisse für die Praxis in den Kirchenkreisen fruchtbar gemacht<br />

und theologische und sozialethische Fragen des Alters diskutiert werden.<br />

• Es hat sich ein besonderer Bedarf gezeigt, das Thema „Spiritualität im Alter“ auf<strong>zu</strong>greifen. Da<strong>zu</strong><br />

konzipierte die Fachstelle Alter in Kooperation <strong>mit</strong> dem Frauenwerk ein Langzeitseminar (fünf <strong>zu</strong>sammenhängende<br />

Seminartage innerhalb eines Jahres) für Frauen in der nachfamiliären, nachberuflichen<br />

Phase, das erstmals 2012 durchgeführt wurde. Wegen der großen Resonanz und<br />

weiteren Nachfrage wird das Langzeitseminar in 2013 ein zweites Mal stattfinden.<br />

• Es zeigt sich immer deutlicher die Wichtigkeit, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, Kirchenkreisen<br />

und Kirchengemeinden Materialien für die Praxis an die Hand <strong>zu</strong> geben oder <strong>zu</strong>gänglich<br />

<strong>zu</strong> machen. Dies geschieht schon über einen eigenen Bereich auf der Homepage der Fachstelle<br />

Alter und bei der redaktionellen Arbeit für die Fachzeitschrift „Praxis Gemeindepädagogik“. Es<br />

stellt sich aber immer drängender die Aufgabe, eine eigene Handreichung <strong>zu</strong> entwickeln.<br />

• Die Hauptamtlichen der Fachstelle Alter sind in dem EKD-Gremium „Ev. Arbeitsgemeinschaft für<br />

Altenarbeit (EAfA)“ und in der Arbeitsgruppe der Deutschen Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

(DEAE) an der konzeptionellen Weiterentwicklung dieses Themenbereiches beteiligt. Besondere<br />

Berücksichtigung finden hier Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen im Themenfeld<br />

Alter, die in den vergangenen Jahren erschienen sind. Derzeitige Schwerpunkte in diesen<br />

Gremien sind die Themen „Älterwerden im ländlichen Raum“ <strong>mit</strong> Blick auf die daraus resultierenden<br />

Herausforderungen für die Kirche und die Sichtung von kirchlichen Qualifizierungskursen<br />

für Seniorenarbeit für Ehrenamtliche und Hautamtliche, die es in den einzelnen Gliedkirchen<br />

der EKD gibt.<br />

Evangelische Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung trägt in der Verantwortung des christlichen Glaubens <strong>zu</strong>r<br />

Sinn- und Werteorientierung in einer für den einzelnen <strong>zu</strong>nehmend schwieriger <strong>zu</strong> durchschauenden<br />

Gesellschaft bei. Sie geht davon aus, dass sie es <strong>mit</strong> mündigen Menschen <strong>zu</strong> tun hat, die<br />

selbst entscheiden, was sie wie lernen möchten. Auf dieser Basis fördert sie vielfältige Verbindungen<br />

zwischen Kirche und Gesellschaft und wendet sich an Menschen <strong>mit</strong> und ohne kirchliche<br />

Bindungen.<br />

Grundsätzlich <strong>zu</strong> unterscheiden sind:<br />

• die Geschäftsstelle der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (EAE), die<br />

in den Hauptbereich 5 eingegliedert ist und<br />

• die EAE als Arbeitsgemeinschaft von Einrichtungen im Bereich der <strong>Nordkirche</strong>, die in der<br />

Erwachsenenbildung tätig sind<br />

Die EAE als Arbeitsgemeinschaft<br />

Am 25. Januar 2013 werden sich die EAE e. V aus der ehemaligen Nordelbischen Kirche und die<br />

EAE der ehemaligen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs <strong>zu</strong>r EAE in der <strong>Nordkirche</strong><br />

<strong>zu</strong>sammenschließen. In Mecklenburg-Vorpommern ist die EAE, verbunden <strong>mit</strong> ihren Mitgliedseinrichtungen<br />

in diesem Bundesland, seit 1997 „Staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung“<br />

nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (WBFöG M-V).<br />

Die Geschäftsstelle der EAE<br />

• Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Mitgliedseinrichtungen der EAE einschließlich der Planung, Organisation<br />

und Durchführung von Veranstaltungen<br />

• Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Fachstelle Familien: Ausbildung von Multiplikatoren/innen einer<br />

Elternschule des Glaubens<br />

• Beantragung von Förder<strong>mit</strong>teln nach dem WBFöG des Landes Mecklenburg-Vorpommern und<br />

Erstellen des entsprechenden Verwendungsnachweises<br />

Hauptbereich 5<br />

Frauen, Männer, Jugend<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!