19.04.2014 Aufrufe

Res-Vorträge Research I - AGA-Kongresse

Res-Vorträge Research I - AGA-Kongresse

Res-Vorträge Research I - AGA-Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Res</strong>earch<br />

P 33<br />

Das Verhalten artikulärer Chondrozyten verschiedener topographischer Lokalisationen des<br />

Kniegelenks in mechanisch stimulierter 3-D Kultur<br />

G. Salzmann 1 , A.M.S. Buchberger 2 , M. Stoddart 3 , S. Grad 3 , A.B. Imhoff 2 , M. Alini 3<br />

1 Department Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, 2 Sportorthopädie<br />

München, München, Germany, 3 AO <strong>Res</strong>earch Institute Davos, Davos, Switzerland<br />

Einleiteitung: Zur Erfüllung von Knorpelzelltransplantation am Kniegelenk werden Knorpelbiopsien,<br />

ungeachtet der geplanten Reimplantations-Lokalisation, von unbelasteten Regionen entnommen.<br />

Doch Matrixzusammensetzung und zelluläres Verhalten unterscheiden sich zwischen den<br />

verschiedenen Lokalisation. Ziel der Untersuchung dieser Studie war der Nachweis, dass Zellen<br />

unterschiedlicher topographischer Regionen des Kniegelenks, auch nach ihrer Isolierung auf<br />

simulierte in vivo Bedingungen verschiedene Matrix/Genexpressionprofile aufzeigen.<br />

Material und Methode: Biopsien boviner Kniegelenkschondrozyten wurden an acht Lokalisationen,<br />

von belasteten Stellen der medialen/lateralen Femurkondylen (MF/LF), des medialen/lateralen<br />

Tibiaplateaus (MT/LT), der Patella (P), sowie Trochlea (T) als auch von unbelasteten Stellen, der<br />

femoralen Notch (B) und der proximo-medialen Femurkondyle (X), entnommen. Nach<br />

Monolayerkultivierung wurden die Zellpopulationen bei Passage 3 auf 3-D Polyurethan-Matrices<br />

besiedelt. Während 50 % der Zell-Matrix-Konstrukte in einem maßgeschneiderten gelenksspezifischen<br />

Bioreaktor, mechanisch belastet wurden, wurde die andere Hälfte als Kontrolle free swell kultiviert.<br />

Nach 22-tägiger Kultur wurden die mRNA Expressionslevel für Kollagen-1,-2,-10, COMP, Aggrecan,<br />

Sox9, PRG-4, PTHrp und MMP-1,-3,-13 bestimmt. Außerdem wurde der Gehalt an DNA/Probe und<br />

Glykosaminoglykan-Gehalt(GAG)/Probe analysiert.<br />

Ergebnisse: Im DNA-Gehalt konnten keinerlei signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen als<br />

auch zwischen Belastung/Kontrolle gefunden werden. Jedoch zeigten sich signifikante Unterschiede<br />

im GAG-Gehalt sowohl zwischen den acht verschiedenen belasteten Gruppen, als auch den<br />

unbelasteten Kontrollgruppen. Außerdem wiesen die belasteten Gruppen, im Vergleich zur Kontrolle,<br />

einen signifikanten Anstieg im GAG-Gehalt durch die mechanische Stimulation auf.<br />

Genexpressionslevel waren innerhalb der Kontrollgruppen unterschiedlich für alle Gene außer Sox9,<br />

PRG-4 und PTHrp. Signifikante Unterschiede zeigten sich auch für alle Gene innerhalb der belasteten<br />

Gruppen, bis auf Sox9 und Aggrecan. Die Expressionspegel aller Gene zeigten außerdem ein<br />

signifikant höheres Antwortverhalten auf die mechanische Belastung im Vergleich zur Kontrolle,<br />

abgesehen der Expression von Kollagen 1, - 10, MMP-1 und -3.<br />

Diskussion: Unsere Ergebnisse zeigen, dass Chondrozyten verschiedener topographischer<br />

Regionen innerhalb des Kniegelenks, ein unterschiedliches Verhalten bereits in free swell-Kultur und<br />

vor allem dann durch mechanische Stimulation zeigen. Dieses ungleiche Antwortverhalten könnte bei<br />

Verwendung von ACT in der Zukunft evtl. bedacht werden, um ein möglichst hohes bzw. sogar<br />

Lokalisations-typisches in vivo-Verhalten des Ersatzgewebes zu gewährleisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!