19.04.2014 Aufrufe

Res-Vorträge Research I - AGA-Kongresse

Res-Vorträge Research I - AGA-Kongresse

Res-Vorträge Research I - AGA-Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V 7<br />

VKB- Rekonstruktion in medialer Portaltechnik - Einfluss der Penetration des zweiten Cortex<br />

auf die Struktureigenschaften<br />

M. Herbort 1 , S. Rosslenbroich 1 , M.J. Raschke 1 , W. Petersen 2 , T. Zantop 1<br />

1 Westfälische Wilhelms Universität Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,<br />

Münster, 2 Martin Luther Krankenhaus, Unfallchirurgie, Berlin, Germany<br />

Hypothese: Ziel dieser Studie war es, die Stabilität einer extracorticalen Fixationstechnik mit<br />

unterschiedlichen Durchmessern (6, 7, 8, 9 mm) zu evaluieren.<br />

Wir stellten die Hypothese auf, dass eine Penetration mit einem 7, 8 und 9mm Bohrer zu signifikant<br />

schlechteren Struktureigenschaften im Vergleich zu einer 4,5 mm Durchmesser fassenden Bohrung<br />

führt.<br />

Material/Methoden: Bei 90 porcinen Knien wurde eine VKB-Rekonstruktion in medialer Portaltechnik<br />

durchgeführt.<br />

In der Kontrollgruppe wurde die äußere Kortikalis mit einem 4,5 mm Bohrer durchstoßen.<br />

In den Versuchsgruppen wurden die Tunnel mit unterschiedlichen Durchmessern (6mm, 7mm, 8mm,<br />

und 9mm) durchbohrt und im ersten Teil der Studie rein extracortical, und im zweiten Teil der Studie<br />

im Sinne einer Hybridtechnik mit Interferenzschraube fixiert.<br />

Die Konstrukte wurden in einer Materialprüfmaschine eingespannt und zyklisch zwischen 50 N und<br />

250 N belastet. Nach Abschluss der 1000 Zyklen wurden die Konstrukte bis zum Versagen belastet<br />

(LTF). Während der Versuche wurden als biomechanische Parameter die Anzahl der überstandenen<br />

Zyklen, die Elongation nach 1000 Zyklen, die maximale Kraft (LTF), die Versagenslast (LTF) und die<br />

Steifigkeit (LTF) ermittelt.<br />

Zur statistischen Analyse wurde ein Mann-Withney-U Test angewandt und das Signifikanzniveau mit<br />

p< 0,05 festgelegt.<br />

Ergebnisse: In der Kontrollgruppe überstanden alle Konstrukte die zyklische Testung und zeigten<br />

folgende biomechanische Werte in den Ausreißversuchen: Maximale Kraft:670,8 N, Versagenslast:<br />

492,2 N, Steifigkeit: 114,8 N/mm, Elongation: 4,3 mm.<br />

In den Gruppen mit Penetration der zweiten Kortikalis von 7, 8 und 9mm Durchmesser versagten alle<br />

Konstrukte bereits während der zyklischen Belastungen.<br />

Bei einem 6 mm Bohrkanal und in allen Gruppen mit Interferenzschraubenfixation überstehen die<br />

getesteten Konstrukte die 1000 Zyklen und zeigen in den Ausreißversuchen keine signifikanten<br />

Unterschiede in den ermittelten Parametern im Vergleich zur Kontrollgruppe.<br />

Schlussfolgerung: Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen unserer initial gestellte<br />

Hypothese.<br />

Die Penetration der zweiten Kortikalis führt zu signifikant schlechteren Struktureigenschaften, die mit<br />

einer Rekonstruktionsinstabilität verbunden sein können.<br />

Bei Penetration kann die Durchführung einer Eröffnungsfixation mit Interferenzschrauben-<br />

Hybridtechnik eine mögliche Lösung darstellen.<br />

Zur Vermeidung einer Penetration sollte eine initiale Bohrung mit 4,5 mm Durchmesser erfolgen und<br />

anschließend mit individueller Sackbohrlänge die Bohrung im Durchmesser des Implantates<br />

durchgeführt werden.<br />

Evidenzlevel: 2b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!