25.04.2014 Aufrufe

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an<strong>der</strong>em auch, diesen Resonanzzustand mit an<strong>der</strong>en zu leben und umzusetzen. Wie dies<br />

möglich ist, wird aus theoretischer Perspektive <strong>in</strong> den nächsten Seiten beleuchtet werden.<br />

3.1. <strong>Sozialkompetenz</strong> und Gehirnforschung, Matrixdenken,<br />

Quantenphysik<br />

3.1.1 Brückenbau zwischen Logik und Gefühl 2<br />

Unsere alltäglichen Lebensvollzüge s<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>e Frage des Gleichgewichts.<br />

Zwischen Schule (Beruf) und Freizeit, Familie und Freunden, Konsum und Kreativität,<br />

Realität und Glauben, Freiheit und E<strong>in</strong>grenzung, Eigenverantwortung und Vertrauen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

höhere Führung. Solange wir Zugang zu unserem <strong>in</strong>neren Sonnenplatz haben, können uns<br />

diese äußeren Ansprüche und E<strong>in</strong>flüsse nicht so leicht überrumpeln und überfor<strong>der</strong>n. Wenn<br />

wir uns nämlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „guten <strong>in</strong>neren Zustand" bef<strong>in</strong>den, können wir an<strong>der</strong>s<br />

kommunizieren (mit uns selbst und mit an<strong>der</strong>en) und uns auf unsere Tätigkeiten und Ziele<br />

fokussieren.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel dafür, wie wichtig unserer <strong>in</strong>nerer Zustand, unser Gefühl <strong>in</strong> Bezug auf unser<br />

Verhalten ist und wie leicht wir Zustände unbewusst wechseln, zeigt folgende Untersuchung<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Motivationsforschung:<br />

Es macht e<strong>in</strong>en Unterschied, ob man mit negativen Sätzen gefüttert wird, bevor man e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe beg<strong>in</strong>nt, o<strong>der</strong> ob es positive Worte s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>er Versuchsgruppe wurden vor e<strong>in</strong>er<br />

„Teambesprechung" Wortkarten vorgelegt, die Ausdrücke wie „anstrengend", „kämpfen" etc.<br />

vorwiesen. Die Besprechung verlief aggressiver und egoistischer als das Meet<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

Kontrollgruppe, die vor <strong>der</strong> Gesprächsrunde Worte wie „fair", „neugierig" etc. vorgelegt<br />

bekam.<br />

Die Auswertung: Verhaltensweisen s<strong>in</strong>d abhängig vom <strong>in</strong>neren Zustand, von unseren<br />

Gefühlen. Das Unbewusste verarbeitet Außenreize mit gespeicherter Erfahrung ab und<br />

bee<strong>in</strong>flusst unser bewusstes Handeln.<br />

Diese Erkenntnis macht sich die <strong>Resonanzmethode</strong> ® zunutze: Wenn wir uns unserer <strong>in</strong>neren<br />

Zustände bewusst s<strong>in</strong>d, sie mit erlernten „Tricks" (Mentaltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g) steuern lernen, können wir<br />

selbst bestimmen, mit welchen Gefühlen wir <strong>in</strong> Situationen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehen.<br />

Zwei Gehirne? Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Neurobiologie<br />

Ende des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts lieferte <strong>der</strong> Amerikaner Antonio Damiaso, Arzt und Forscher,<br />

e<strong>in</strong>e neurologische Erklärung <strong>der</strong> beständigen Spannung zwischen dem primitiven<br />

(limbisches Gehirn – uraltes Gehirn), das uns und allen Säugetieren geme<strong>in</strong> ist – und dem<br />

rationalen Gehirn (Neokortex – neues Gehirn), das sich im Verlauf von Jahrmillionen<br />

Evolution um das menschliche „Urhirn" entwickelt hat.<br />

In den Augen Damiasos ist das psychische Leben das Ergebnis e<strong>in</strong>es fortwährenden<br />

2 Kap. 3.1.1; 3.1.3: Tanja Amann, 2008<br />

<strong>Theorie</strong> OÖ_ 1/281008 www.kutschera.org S14/113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!