25.04.2014 Aufrufe

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kutschera</strong>. Sie hat <strong>in</strong> 25 Jahren Grundlagenforschung unter an<strong>der</strong>em herausgefunden,<br />

„dass die Erhöhung <strong>der</strong> Selbst- und <strong>Sozialkompetenz</strong> direkt mit dem Ansteigen fachlicher<br />

Fähigkeiten e<strong>in</strong>hergeht." Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen spielerisch <strong>in</strong> Kontakt mit ihren <strong>in</strong>neren<br />

Zustanden, können diese selbstbestimmt steuern und verbessern dadurch den Umgang mit<br />

ihren eigenen Bedürfnissen sowie die Kommunikation mit an<strong>der</strong>en. So können sie etwa ihre<br />

persönlichen erfolgreichen Lemstrategien entwickeln, während sie auch im Umgang mit<br />

an<strong>der</strong>en kompetenter und sicherer werden.<br />

Was Lehrer und Schüler denken:<br />

„Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d verbluffend" sagt die Schulleiter<strong>in</strong> Margarete Wank. Auch e<strong>in</strong> halbes<br />

Jahr nach <strong>der</strong> Projektwache s<strong>in</strong>d die positiven Verän<strong>der</strong>ungen noch sichtbar." Die<br />

gesundheitliche Situation Ihrer Schützl<strong>in</strong>ge hat sich deutlich verbessert, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> fühlen<br />

sich sicherer vor Schularbeiten und haben mehr Freude am Unterricht, es herrscht e<strong>in</strong><br />

besseres Klima und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrerkollegenschaft ist professionelleres Konfliktmanagement<br />

möglich. In St. Veith gibt es heute <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Klasse eigene Regeln, an die sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

halten - und die sie notfalls selbst e<strong>in</strong>for<strong>der</strong>n, wie das Ausredenlassen. Der Lehrer ist nun<br />

weniger gefor<strong>der</strong>t, e<strong>in</strong>zugreifen. Die Schüler dürfen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fächern teilweise selbst<br />

bestimmen, welche Inhalte sie erarbeiten wollen. Auch <strong>der</strong> Kontakt zu den Eltern hat sich<br />

verbessert. "Weil bei nötigen Gesprächen <strong>der</strong> Fokus auf dem Verhalten des Schülers liegt,<br />

und nicht auf <strong>der</strong> Person, was viel mehr Respekt und angenommen-se<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Gespräch br<strong>in</strong>gt<br />

und geme<strong>in</strong>same Lösungen leichter möglich s<strong>in</strong>d.“ analysiert Schulleiter<strong>in</strong> Margarete Wank.<br />

Ehemalige Schüler betonen, dass ihnen die erworbene Selbst- und <strong>Sozialkompetenz</strong> <strong>in</strong> den<br />

Höheren Schulen zugute - kommt. E<strong>in</strong>er ist mittlerweile Schulsprecher an <strong>der</strong> HAK <strong>in</strong><br />

St. Polten: „Dass ich selbstständiges Lernen gelernt habe, hilft mir hier sehr.“ Auch <strong>der</strong><br />

Respekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse stieg durch das Projekt. ,,Wir bekamen e<strong>in</strong>en Schüler, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

alten Schule gehänselt wurde“, erzählt die Schulleiter<strong>in</strong>. In se<strong>in</strong>er neuen Klasse<br />

ist er gut angenommen worden, hat ke<strong>in</strong>e Angst mehr vor Repressalien. Schule macht<br />

wie<strong>der</strong> Spaß, die Noten s<strong>in</strong>d besser.<br />

Der Erfolg <strong>der</strong> <strong>Resonanzmethode</strong> ® :<br />

Der Erfolg <strong>der</strong> Methode wird mittels Fragebogen, die Schüler, und Lehrer vor und nach dem<br />

Projekt beantworten, evaluiert. Die Fragen beziehen sich etwa auf Gesundheit o<strong>der</strong> den<br />

sozialen Wohlfühlfaktor. Klagten vor dem Projekt 86 Prozent: ,,Ich habe Kopfschmerzen",<br />

s<strong>in</strong>d es danach nur mehr 21 Prozent. 50 statt 20 Prozent sagen: ,,ich fühle mich als K<strong>in</strong>d<br />

geborgen." Und 91 Prozent gehen wie<strong>der</strong> gerne zur Schule. ,,Es g<strong>in</strong>g darum, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu<br />

Eigenständigkeit und ihren eigenen Begabungen zu führen, ihr Selbstbewusstse<strong>in</strong> zu<br />

stärken" so Margarete Wank. ,,Die Jugendlichen müssen sich nicht mehr <strong>in</strong> Cyberwelten<br />

o<strong>der</strong> sonstige Ablenkungen flüchten, son<strong>der</strong>n kommen mit den Anfor<strong>der</strong>ungen ihrer Welt<br />

besser zurecht", betont sie den Nutzen, <strong>der</strong> über die Schule h<strong>in</strong>ausgeht. Das Schulsystem ist<br />

also nicht das Hauptproblem. ,,Es geht darum, dass unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> alle<strong>in</strong> gelassen s<strong>in</strong>d, die<br />

Eltern unsicher und die Lehrer überfor<strong>der</strong>t“, so <strong>Kutschera</strong>. Nach <strong>der</strong> Projektwoche war es<br />

dann auch manchen Lehrern e<strong>in</strong> Anliegen, selbst die Resonanz-Methode zu erlernen, um die<br />

Vorteile auch weiterh<strong>in</strong> nutzen zu können. Was sich positiv auswirkt: Die Hauptschule St.<br />

Veith gehört zu den wenigen, die e<strong>in</strong>en Anstieg <strong>der</strong> Schulerzahl verzeichnen können. Und<br />

<strong>der</strong>en Absolventen mit offenen Armen auch an Höheren Schulen aufgenommen werden.<br />

<strong>Theorie</strong> OÖ_ 1/281008 www.kutschera.org S50/113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!