25.04.2014 Aufrufe

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Gelernte <strong>in</strong>nere Bewertungen und Überzeugungen werden<br />

erkannt und dadurch verän<strong>der</strong>bar.<br />

3. Versteckte Überzeugungen f<strong>in</strong>den (Inhalt und Struktur trennen)<br />

Die versteckten, unbewussten Werte und Überzeugungen, die jedes Verhalten steuern,<br />

werden gefunden und nutzbar gemacht.<br />

4. Systemische Bedeutungen erkennen<br />

und Balance zwischen Arbeit und Privatleben f<strong>in</strong>den.<br />

Gesellschaftliche, kulturelle und globale Überzeugungen werden so erweitert und <strong>in</strong>tegriert,<br />

dass wir sie als Bereicherung und nicht als H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis empf<strong>in</strong>den können.<br />

5. Verschiedene Rollen für gleichwertige Beziehungen entdecken und leben.<br />

3.3.4.2 Kybernetik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Resonanzmethode</strong> ®<br />

Wir gehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Resonanzmethode</strong> ® weiters von <strong>der</strong> Grundannahme aus, dass erst e<strong>in</strong>mal<br />

die folgenden Grundfähigkeiten notwendig s<strong>in</strong>d, um als Führungskraft erfolgreich zu se<strong>in</strong>:<br />

Klare Zielsetzung: Die beruflichen Ziele müssen klar def<strong>in</strong>iert und ganzheitlich beleuchtet<br />

werden.<br />

Sensorische Genauigkeit: Alle S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d notwendig, um zu erkennen, ob ich me<strong>in</strong>en<br />

Zielen näher gekommen b<strong>in</strong> – je<strong>der</strong> Mensch kann sowohl für sich selbst als auch aus den<br />

Reaktionen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en beurteilen, wie gut o<strong>der</strong> wie schlecht se<strong>in</strong>e Vorgangsweise <strong>in</strong><br />

bestimmten Situationen ist.<br />

Flexibilität: Wenn ich me<strong>in</strong>en Zielen durch me<strong>in</strong>e bisherigen Handlungen nicht näher<br />

gekommen b<strong>in</strong>, sollte ich m<strong>in</strong>destens 3 weitere Zielerreichungsmöglichkeiten entwickeln<br />

können.<br />

Siehe dazu auch folgende Abbildung „ganzheitliche Erfahrung von Feedbackschleifen<br />

(Kybernetik)“<br />

<strong>Theorie</strong> OÖ_ 1/281008 www.kutschera.org S40/113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!