25.04.2014 Aufrufe

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 <strong>Sozialkompetenz</strong> und Kommunikation<br />

In diesem Kapitel sollen die wichtigsten Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikationstheorien erläutert<br />

werden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Resonanzmethode</strong> angewandt werden.<br />

3.4.1 Kommunikation und S<strong>in</strong>n 6<br />

„Nicht Taten bewegen die Menschen, son<strong>der</strong>n Worte über die Taten.“ ARISTOTELES<br />

Die (psychologische) Kommunikationstheorie als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Grundlagen von Systemtheorien,<br />

wurde von BATESON, WATZLAWICK u.a. entwickelt. Grundannahmen dieser<br />

Kommunikationstheorie s<strong>in</strong>d die Axiome: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ und<br />

„jede Kommunikation hat e<strong>in</strong>en Inhalts- und Beziehungsaspekt“, wobei <strong>der</strong><br />

Beziehungsaspekt den Inhaltsaspekt bestimmt.<br />

Ausgangspunkt <strong>der</strong> Kommunikationstheorie von LUHMANN (1984) ist, dass nicht Menschen<br />

kommunizieren, son<strong>der</strong>n Kommunikation kommuniziert (siehe hierzu SCHERR 1995,<br />

BARALDI u.a. 1997). Für LUHMANN unterliegen Kommunikationsprozesse e<strong>in</strong>er<br />

Eigengesetzlichkeit, die nicht auf Absichten und Bewusstse<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person reduzierbar s<strong>in</strong>d.<br />

Kommunikation ist das Verstehen <strong>der</strong> Differenz zwischen Information und Mitteilung.<br />

Die Informationen müssen nicht notwendigerweise sprachliche Formen annehmen, son<strong>der</strong>n<br />

können auch auf <strong>der</strong> Basis von Wahrnehmungen ablaufen. Hierbei ist die Wahrnehmung als<br />

solche ke<strong>in</strong>e Kommunikation. (Man nimmt Laute, Bil<strong>der</strong>, Reize im allgeme<strong>in</strong>en wahr ohne<br />

jede Verb<strong>in</strong>dung zur Kommunikation und verarbeitet sie als Informationen). In je<strong>der</strong><br />

Kommunikation bildet das Verstehen die Voraussetzung für Kommunikationen und schafft so<br />

die Anschlussfähigkeit für weitere Kommunikationen (BARALDI u.a. 1997).<br />

Es gibt viele Kommunikationssysteme, die nicht über sich selbst sprechen können. „Die<br />

Bienen haben e<strong>in</strong> erstaunliches Kommunikationssystem....Aber e<strong>in</strong>e Biene kann nicht e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Biene vorwerfen: “Sie sprechen aber wirklich e<strong>in</strong>en schrecklichen Dialekt!“ (VON<br />

FOERSTER 1997, S. 50).<br />

Interaktion umfasst nicht nur sprachliche Äußerungen, son<strong>der</strong>n auch Gestik, Mimik und<br />

„atmosphärische Berührungen“, sowie e<strong>in</strong>e Vielzahl weiterer symbolisch verschlüsselter<br />

Mitteilungen über materielle Träger wie Buchstaben, Verkehrszeichen, Geldsche<strong>in</strong>e usw..<br />

Reden wir von konkreten D<strong>in</strong>gen, ist e<strong>in</strong>e Annäherung, das Erzielen e<strong>in</strong>er „sche<strong>in</strong>baren<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung“, leichter möglich, als bei Gesprächen über Emotionen und Abstrakta.<br />

Dabei dürfen zwei Sachverhalte nicht vergessen werden: Zum e<strong>in</strong>en werden mittels Sprache<br />

ke<strong>in</strong>e Informationen, Botschaften, Me<strong>in</strong>ungen o<strong>der</strong> Gedanken übertragen, son<strong>der</strong>n<br />

sprachliche Zeichen. Diese s<strong>in</strong>d nur Impulse und Anregungen, <strong>in</strong> denen nicht verpflichtend<br />

festgelegt ist, wie <strong>der</strong> Hörer o<strong>der</strong> Leser reagiert. Zum an<strong>der</strong>en ist es nicht möglich, parallel<br />

ablaufende Vorgänge e<strong>in</strong>es komplexen Zusammenhanges „gleichzeitig“ sprachlich<br />

mitzuteilen. Sobald wir reden, nehmen wir, um die Komplexität des Lebens zu reduzieren,<br />

Interpunktionen vor. Für LUHMANN (1984) ist es unwahrsche<strong>in</strong>lich, dass jemand <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunikation erreicht, verstanden und akzeptiert wird. Daher sei alle Kommunikation<br />

„riskant“.<br />

Soziale Systeme konstituieren sich nach LUHMANN (1984) durch s<strong>in</strong>nhafte Kommunikation.<br />

S<strong>in</strong>n ist für LUHMANN (1984, siehe hierzu auch STRAUBMANN 1997) e<strong>in</strong>e evolutionäre<br />

Errungenschaft sozialer und psychischer Systeme, die ke<strong>in</strong>e Analogie zu lebenden<br />

6 Beushause, 2002: 57ff<br />

<strong>Theorie</strong> OÖ_ 1/281008 www.kutschera.org S42/113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!