25.04.2014 Aufrufe

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

Theorie Sozialkompetenz in der Resonanzmethode - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausfor<strong>der</strong>ungen und können mit Begeisterung gelöst werden. O<strong>der</strong> e<strong>in</strong> ähnliches Pr<strong>in</strong>zip:<br />

mit Freude unmögliches möglich machen und Türen und Spielräumen <strong>in</strong> verme<strong>in</strong>tlicher<br />

Hoffnungslosigkeit zu f<strong>in</strong>den.<br />

Albert E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> hat die wohl kürzeste Kreativitätsstrategie erzählt, dass wenn er e<strong>in</strong>e Frage<br />

hat, setzt er sich <strong>in</strong> Gedanken auf e<strong>in</strong>en Lichtstrahl, reist damit <strong>in</strong>s Universum, schaut sich<br />

dort um und kommt mit <strong>der</strong> Antwort wie<strong>der</strong> zurück. Die gefundene Antwort „Übersetzt“ er<br />

dann, dass sie für an<strong>der</strong>e auch verständlich ist.<br />

Und diese e<strong>in</strong>zelnen Schritte des Superlearn<strong>in</strong>gs werden auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite im Unterricht<br />

von <strong>Sozialkompetenz</strong> angewandt als auch <strong>in</strong> den Lernstrategien den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beigebracht.<br />

Das heißt aber auch, dass <strong>Sozialkompetenz</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ganz an<strong>der</strong>en Sett<strong>in</strong>g als <strong>der</strong> re<strong>in</strong><br />

wissensvermittelnde Unterricht stattf<strong>in</strong>den muss. Und deshalb ist dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong> eigenes<br />

Unterrichtsfach für <strong>Sozialkompetenz</strong> notwendig. Damit dieser Prozess laufen kann wurde<br />

bereits e<strong>in</strong> Schulversuch <strong>in</strong> Mödl<strong>in</strong>g 2003 durchgeführt, <strong>in</strong> dem erprobt wurde,<br />

<strong>Sozialkompetenz</strong> <strong>in</strong> 1 Stunde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, 2 Stunden alle 14 Tage, 4 Stunden e<strong>in</strong>mal um<br />

Monat o<strong>der</strong> 5 Projekttage. Die Ergebnisse waren sehr e<strong>in</strong>deutig für die Projektwoche als<br />

effektivste Art. Alle an<strong>der</strong>en Versuche waren für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu schwierig vom<br />

wissensvermittelnden Stoff und Sprecher <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Unterricht von <strong>Sozialkompetenz</strong><br />

umzusteigen.<br />

Für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist dieser Unterschied sehr leicht verständlich zu machen, anhand ihrer<br />

großen Idole wie Luke Skywalker und Harry Potter. Bei denen diese klare Trennung als sehr<br />

wichtig erachtet wird. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite ist diese klare Trennung und gleichzeitig bei de<br />

Anwendung die Verb<strong>in</strong>dung von Wissen und SK(Weisheit) wichtig ist.<br />

3.1.4.1 Superlearn<strong>in</strong>g und Gehirngerechte Lernstrategie nach <strong>der</strong><br />

<strong>Resonanzmethode</strong><br />

1. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen erstmal entspannen, das heißt, wir nutzen ihr Fähigkeiten <strong>in</strong><br />

virtuelle Welten zu gehen und lehren den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zwischen den Welten h<strong>in</strong> und her gehen<br />

zu können, wann es gut ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> virtuellen Welt zu se<strong>in</strong> und wann <strong>in</strong> <strong>der</strong> realen Welt.<br />

2. Dann f<strong>in</strong>den sie <strong>in</strong> ihrer virtuellen Welt e<strong>in</strong>en Lerncomputer, <strong>der</strong> für sie alles Wissen<br />

speichert, das für e<strong>in</strong>e Prüfung notwendig ist, das s<strong>in</strong>d nicht nur die Bücher und die Vorträge<br />

<strong>der</strong> LehrerInnen son<strong>der</strong>n alles Wissen aus dem morphogenetischen Feld – Rupert Sheldrake<br />

geht davon aus, dass alles Wissen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Feldes „morphic field“ auf <strong>der</strong> Erde<br />

vorhanden ist. Diese Ansammlung von Wissen ist jedem zugängig, <strong>der</strong> es schafft <strong>in</strong> 11 Mio<br />

Bits e<strong>in</strong>zutauchen.<br />

3. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> müssen lernen zu überprüfen, ob das was <strong>der</strong> Computer ihnen zeigt auch<br />

stimmt und das kann nur mit dem authentischen Resonanzgefühl se<strong>in</strong>, was auch gleichzeitig<br />

die Entscheidungsstrategie <strong>in</strong> allen alltäglichen Situationen ist.<br />

4. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen, Informationen abrufen, die ihnen <strong>der</strong> <strong>in</strong>nere Computer liefert,<br />

sodass sie sowohl schriftlich als auch mündlich die Fragen bei den Prüfungen beantworten<br />

können. Diese Lernstrategie ist viele Jahre erprobt sowohl für Volksschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zu<br />

Studenten, wobei natürlich bei <strong>der</strong>en Durchführung auf altersgemäß Metaphern und Sprache<br />

wert gelegt werden muss.<br />

<strong>Theorie</strong> OÖ_ 1/281008 www.kutschera.org S20/113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!