27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. BEGRIFFSDEFINITION<br />

2.4 Begriffsdefinition<br />

Im Laufe der weiteren Ausführungen werden verschiedene Fachbegriffe verwendet, deren Bedeutung<br />

sei an dieser Stelle kurz erläutert:<br />

Primärenergie: Alle Energieträger, wie z.B. Erdgas, Erdöl, Kohle, Wasserkraft oder Wind, die<br />

in natürlicher Form vorhanden sind. Sie benötigen zur Energieumwandlung keine technische Aufbereitung.<br />

Sekundärenergie: Durch technische Umwandlung „veredelte“ Primärenergie, z.B. Benzin oder<br />

Strom.<br />

Endenergie: Die Energie, welche dem Verbraucher zur Verfügung steht. Die Endenergie kann<br />

sowohl aus Primär- wie Sekundärenergie stammen.<br />

Nutzenergie: Endenergie, nach ihrer Umwandlung in z.B. Wärme, Licht oder Kraft.<br />

Erneuerbare Energien: Alle nicht-fossilen Energieformen. Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie,<br />

Geothermie, Energie aus Biomasse und Biogas, Klärschlamm, Deponiegas, organischen Abfällen.<br />

Energieeffizienz: Verhältnis von Ertrag an Leistung, Dienstleistungen oder Energie zum Energieeinsatz<br />

(nach EU-RL-EnEff).<br />

Kraft-Wärme-Kopplung: Die zeitgleiche Umwandlung von Primärenergie oder Sekundärenergie<br />

in Strom und Wärme, dadurch wird meist ein sehr hoher Wirkungsgrad der Anlagen erreicht.<br />

NaWaRo: Nachwachsende Rohstoffe, sind Produkte aus Land- und Forstwirtschaft, welche dem<br />

Verbraucher als Endenergie zur Verfügung stehen und nicht als Nahrungs- bzw. Futtermittel verwendet<br />

werden.<br />

Theoretisches Potential: Die Gesamtheit aller erneuerbaren Energiequellen oder nachwachsenden<br />

Rohstoffe, die in einer bestimmten Raumeinheit zur Verfügung stehen.<br />

Technisches Potential: Es umfasst das gesamte theoretische Potential, welches nach einschränkenden<br />

Faktoren wie Verfügbarkeit, Produktions- bzw. Umwandlungsverluste, ohne Raubbau usw.<br />

für die Endenergieproduktion zur Verfügung steht.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!