27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3. WÄRME<br />

sparung von 7%. Eine durchschnittliche Einsparung des Wärmebedarfs um 45% lässt sich durch<br />

großinvestive Maßnahmen, wie Wärmedämmung, moderne Heizanlagen, Prozesswärmereduzierung<br />

bzw. -nutzung usw. erreichen. Das Effizienzpotential orientiert sich am heutigen Stand der<br />

Technik, wobei im Bereich der Anlagentechnik in den nächsten Jahren v.a. in Bezug auf deren<br />

Wirkungsgrade erhebliche Steigerungen zu erwarten sind.<br />

Abbildung 19: Wärmepotential, <strong>Landkreis</strong> ohne Arnbruck und Drachselsried<br />

Das landkreisweite Potential bezüglich der Biomasse erscheint als relativ gering angesichts der<br />

Tatsache, dass das Untersuchungsgebiet in einer waldreichen und landwirtschaftlich geprägten Region<br />

liegt. Wie in Punkt 6.1.2 beschrieben, wird beispielsweise für eine nachhaltige und regional<br />

sinnvolle Nutzung von Waldhölzern nur minderwertiges Holz (Waldrestholz und Durchforstungsholz)<br />

für die Potentialberechnungen berücksichtigt. Interviews und Auskünfte regionaler Fachleute<br />

ergaben, dass vor allem private Waldbesitzer - unter anderem aufgrund der jüngsten Preisentwicklungen<br />

- einen verhältnismäßig niedrigen Anteil ihrer Produkte in den regionalen Energiemarkt<br />

führen. Langfristige Abkommen oder ein landkreisweiter bzw. -übergreifender Biomasseumschlagplatz<br />

könnten die regionale Vermarktung von Waldholz und auch sonstiger Biomasseprodukte<br />

steigern und vereinfachen. Die gemeindegenaue Berechnung der Wärmepotentiale bei Biomasse<br />

weißt für manche Kommunen einen negativen Wert aus. Dies bedeutet, dass in den betroffenen<br />

Kommunen bereits mehr Biomassegut, als den Nachhaltigkeitskriterien aus 6.2.1 entsprechend,<br />

zur Wärmeproduktion verwendet wird. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf externe Warenströme,<br />

dass bedeutet ein hoher Anteil der in der Kommunen verbrauchten Biomassegüter<br />

stammt von außerhalb der Region - oft auch aus dem benachbarten Ausland - und wird in den<br />

<strong>Landkreis</strong> importiert.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!