27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Konzept <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong><br />

9 Konzept <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong><br />

Derzeit werden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> 384.230.320 kWh/a Strom 1.543.051.300 kWh/a Wärme<br />

verbraucht. Davon werden 39% des Stroms und 19% der Wärme regenerativ erzeugt. Im<br />

folgenden Abschnitt werden die gemeindespezifischen Daten aufgeführt.<br />

Die Methodik für die Erhebung des Datenbestandes wird im Abschnitt 3 Anlagenbestand<br />

erläutert. Datengrundlagen und Kriterien für die Ermittlung der einzelnen Potentiale sind im<br />

Abschnitt 6 Energiepotential und 8 Energiestrategie aufgeführt.<br />

9.1 Anlagenbestand<br />

Im Kartenteil ihrer Gemeinde zeigt die Karte Anlagenbestand 2012 die bestehenden Anlagen<br />

für jede Gemeinde auf. Im Anhang Anlagenbestand sind alle Anlagen ihrer Gemeinde<br />

aufgelistet. Unterschieden werden PV-Dachanlagen, PV-Freiflächenanlagen,<br />

Bioenergieanlagen, Wasserkraftanlagen und Windkraft. Die Ergebnisse der Befragung der<br />

Kaminkehrer zu den Heizanlagen der einzelnen Kehrbezirke, sowie Angaben zur<br />

Wärmeerzeugung aus Geothermie und Solarthermie werden bilanziell pro Gemeinde erfasst<br />

und nicht im GIS verortet. Für den Strombereich gelten die folgenden Zahlen und<br />

Diagramme für den gesamten <strong>Landkreis</strong>, im Wärmebereich werden die Gemeinden Arnbruck<br />

und Drachselsried nicht betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!