27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3. WASSERKRAFT<br />

6.3 Wasserkraft<br />

Dass die Wasserkraft im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> eine bewährte und eng mit der kulturhistorischen Tradition<br />

der Region verbundene Technologie ist, zeigt sich an der hohen Akzeptanz, welche ihr von<br />

den BürgerInnen entgegengebracht wird. So sprachen sich bei der umfassenden Befragung aller<br />

Veranstaltungsteilnehmer und Interessierten über 85% der Befragten für eine vermehrte Nutzung<br />

der Wasserkraft in ihrer Heimat aus. Dies ist ein überraschendes aber auch anhand der Geschichte<br />

des <strong>Landkreis</strong>es nachvollziehbares Ergebnis. Einerseits stellt die Wasserkraft den verhältnismäßig<br />

größten Anteil an der Stromproduktion durch Erneuerbare Energien (deckt 18% des gesamten<br />

Stromverbrauchs) - die zugehörigen Anlagen und Staubereiche sind also im Raum sehr präsent -<br />

eine gewisse Abneigung gegenüber der Technologie ließe sich also vermuten. Doch andererseits<br />

spielte gerade in der Erschließungsgeschichte der Region die Energiegewinnung aus der Wasserkraft<br />

eine entscheidende Rolle. Viele Anlagen (wie Mühlen) bildeten oftmals die Siedlungskerne,<br />

um welche sich später z.T. Ortschaften entwickelten. Die meisten Wasserkraftanlagen sind zudem,<br />

bezüglich Baustil und Werkstoffen, im Einklang mit dem Landschaftsbild integriert.<br />

6.3.1 Gewässerschutz<br />

Die ökologischen Anforderungen im Untersuchungsgebiet sind in der europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

(WRRL), Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP-RL) und z.T. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschrieben.<br />

• Die europäische Wasserrahmenrichtlinie dient als Grundlage der Bewirtschaftung von<br />

Oberflächengewässer in Deutschland. Sie behandelt neben dem biologischen Zustand der<br />

Gewässer auch die Gewässerchemie und Gewässerstruktur. Nachteilige Veränderungen in<br />

Bezug auf den ökologischen und chemischen Zustand sollten vermieden, sondern Verbesserungen<br />

erreicht werden.<br />

• Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie widmet sich, gemäß dem Arbeitstitel, den Lebensräumen<br />

von Tieren und Pflanzen und wurde 1992 auf europäischer Ebene verabschiedet.<br />

Da der Großteil der Fluss- und Bachläufe im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> in FFH-Gebieten liegt, sind<br />

die entsprechenden Richtlinien zu berücksichtigen.<br />

• Die Umweltverträglichkeitsprüfung bewertet die möglichen Umweltauswirkungen eines<br />

geplanten Projektvorhabens. Damit können fachlich-neutrale Erkenntnisse in die Entscheidungsfindung<br />

über die Zulässigkeit und den späteren Planungsprozess mit einfließen. Die<br />

UVP entfaltet hingegen keine materielle Rechtswirkung, ein Projekt kann dementsprechend<br />

durch eine negativ ausfallende UVP nicht automatisch verhindert werden.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!