27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Energiestrategie<br />

Energiespezifische Kennzahlen zur Ermittlung der Potentiale wurden in Abstimmung mit den<br />

jeweiligen Fachleuten aus der Region an den <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> angepasst. Die Berechnung der<br />

Potentiale orientiert sich am heutigen Stand der Technik (durch die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

der Technik ist in Zukunft eine Steigerung der Wirkungsgrade zu erwarten.) Die folgenden<br />

Auswertungen stellen die derzeitige regenerative Energieerzeugung und die Potentiale der<br />

Erneuerbaren Energien dar. In Abhängigkeit zu den Verbräuchen aus 2011 wurden die derzeitigen<br />

fossilen Anteile durch die ermittelten Potentiale ersetzt.<br />

8.1 Strom<br />

Der gesamte Strombedarf des <strong>Landkreis</strong>es kann mittels der errechneten Potentiale um ca. 30%<br />

gegenüber dem jetzigen Stand (2012) reduziert werden. Dieser Wert lässt sich in ein Einspar- und<br />

ein Effizienzpotential unterteilen. Das Einsparpotential beschreibt im Grunde einen bewussteren<br />

Umgang mit Energie im Privaten sowie am Arbeitsplatz. Dieses bewusstere Energieverhalten ist<br />

erlernbar und nicht mit einem Verzicht auf Komfort oder Einschränkungen im Alltag verbunden,<br />

zudem sind damit keine Investitionen (lediglich Informationsbeschaffung oder Schulung bzw.<br />

Bewusstseinsbildung) verbunden. Die Effekte hingegen sind beträchtlich, ca. 11% des gesamten<br />

Stromverbrauchs des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Regen</strong> ließen sich dadurch einsparen. Pro Haushalt bedeutet<br />

dies eine Einsparung von durchschnittlich 300 e/a (bei einem derzeitigen Verbrauchspreis von<br />

0,26 e/kWh - Ökostrom). Das Effizienzpotential liegt bei ca. 18% des Gesamtstromverbrauchs<br />

(2012) im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong>. Dieses Potential umfasst kleininvestive Maßnahmen, wie beispielsweise<br />

die Anschaffung von bzw. den Austausch von Altgeräten durch energieeffizientere Elektrogeräte<br />

(Kühlgeräte, Beleuchtungseinheiten, usw.) oder die Aufrüstung/Reparatur von Bestandsgeräten<br />

(Austausch des Dichtmaterials bei Kühl- und Gefriergeräten).<br />

Die Gesamtsumme der derzeitigen Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien übersteigt, zusammen<br />

mit den ermittelten Ausbaupotentialen, bei weitem den derzeitigen Stromverbrauch des<br />

<strong>Landkreis</strong>es (vgl. Abb. 16). Dies liegt vor allem an dem hohen Windkraftpotential in einigen<br />

Kommunen <strong>Regen</strong>s ( vgl. Abb. 17). Das Windpotential ist maßgeblich durch die Vorgaben des<br />

Regionalen Planungsverbandes beschränkt. Basierend auf dieser Grundlage fließen zahlreiche Planungskriterien<br />

des TCF mit ein - siehe hierzu Kapitel 6.4 - um ein realistisches Ausbaupotential<br />

zu erhalten. Zwar ist der Ausbau der Windkraft im <strong>Landkreis</strong> teilweise sehr umstritten und auch<br />

die jüngsten politischen Aussagen sprechen tendenziell für einen nur mäßigen Zubau, aber die<br />

Kumulation der Potentiale Wind, Wasser, Solar, Biomasse, Einsparung und Effizienz reichen zur<br />

bilanziellen Deckung des Strombedarfs nicht aus. Rund 90% könnten dadurch abgedeckt werden,<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!