27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3. REGIONALWORKSHOP II<br />

7.3 Regionalworkshop II<br />

Im Vorfeld der zweiten Workshoprunde erhalten alle Gemeinden, Märkte und Städte detaillierte<br />

Datenblätter, sogenannte „8-Seiter“, welche speziell für ihre Kommune erstellt werden. Darin<br />

enthalten sind:<br />

• der aktuelle Strom- und Wärmeverbrauch<br />

• die davon erzeugte Leistung in der Kommune<br />

• der momentane Ist-Stand aller ermittelbarer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie<br />

sowie das jeweilige Einspar-, Ausbau- und Effizienzsteigerungspotential<br />

• geplante oder im Bau befindliche Anlagen<br />

• eine Auflistung der jeweilig installierten Anlagenleistung sowie ein hochaufgelöstes Wärmekataster.<br />

Aufgabe der einzelnen Verwaltungen ist es, die Datenblätter auf ihre Vollständigkeit hin zu überprüfen,<br />

diese gegebenfalls zu ergänzen und im Rahmen der Workshops für die Weiterbearbeitung<br />

durch den Campus frei zu geben. Dazu standen drei Termine zur Auswahl:<br />

19. Februar 2013 in Zwiesel<br />

21. Februar 2013 im Landratsamt <strong>Regen</strong><br />

26. Februar 2013 am Technologie Campus Teisnach<br />

Im Verlauf der Veranstaltung werden die durch den Technologie Campus Freyung - auf Basis der<br />

Ergebnisse der ersten Workshoprunde und der fachlichen Untersuchungen - erstellten Maßnahmen<br />

von den TeilnehmernInnen der Thementische nach Relevanz und Umsetzbarkeit evaluiert<br />

und bei Bedarf verändert bzw. ergänzt. In einem nächsten Schritt sollen pro Thementisch zwei<br />

„Leuchtturmprojekte“ erarbeitet werden, welche in den Endbericht übernommen werden sollen.<br />

Voraussetzungen für die Leuchtturmprojekte sind zum einen die zeitnahe Umsetzbarkeit und<br />

zum anderen soll die Maßnahme im Rahmen finanzieller, rechtlicher und gesellschaftlicher Gesichtspunkte<br />

realisierbar sein. Die hierbei erstellten Maßnahmen zeichnen sich durch eine hohe<br />

Regionalität und eine enge Rückbindung an die einzelnen Kommunen aus. Überdies spiegeln sie<br />

wider, welche Schritte seitens der Bevölkerung gewünscht und gefordert werden.<br />

Neben den öffentlichen Veranstaltungen, im Rahmen der Bürgerbeteiligung des ENP, fanden<br />

zahlreiche Abstimmungsgespräche und Informationsrunden statt, nachfolgend ein Auszug:<br />

Anfang April 3 Termine zur Maßnahmenbesprechung mit Diskussion<br />

10.06.2013 Energetische Bewusstseinsbildung - Viechtach<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!