27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.5 Maßnahmenkatalog <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong><br />

4.2 Fortbildungen für Lehrer- und Verwaltungsangestellte<br />

Beschreibung:<br />

In einem oder mehreren Kursen werden Lehrer und Verwaltungsangestellte darüber unterrichtet,<br />

wie sie im Dienst ihr Verhalten ändern können, um sparsamer mit elektrischer und thermischer<br />

Energie in öffentlichen Liegenschaften umzugehen und gleichzeitig ein thermisch und visuell<br />

behagliches Raumklima gewährleistet ist. Hierbei gehören optimierte Verhaltensregeln im Bereich<br />

Lüftungsverhalten, Raumbeleuchtung, Regelung von Heizkörpern und die Vermeidung des<br />

Standbybetriebs elektrischer Geräte zu den wichtigsten Themen. Sie sind dabei wichtige<br />

Multiplikatoren für die Bewusstseinsbildung in der Region.<br />

Durch die Anwendung des erlangten Wissens werden Energieverbräche in Schulen und<br />

Verwaltungsgebäuden ohne jegliche Investitionskosten gesenkt. Dies geschieht nur durch<br />

bewusstes Handeln. Zudem können Lehrer mit anschaulichen Materialien und innovativen<br />

Methoden aus der Fortbildung oder Internet (http://bne.lehrer-online.de/;<br />

http://www.umweltlernen-frankfurt.de/Links.htm) die bewusste Einstellung und das Verhalten<br />

der Schüler gegenüber der Umwelt stärken und innerhalb der Schule verändern. Durch<br />

schulinterne oder schulübergreifende Aktionen und Wettberwerbe werden zusätzlich Schüler und<br />

Lehrer eingebunden.<br />

In jeder öffentlichen Liegenschaft werden abwechselnd Verantwortliche (sogenannte<br />

Energiecoaches) für die Bereiche Wärme, Strom und Abfall benannt.<br />

Ziel:<br />

- Senkung des Energieverbrauchs in den öffentlichen Liegenschaften<br />

- Kosteneinsparung<br />

- bewussterer Umgang aller Beteiligten mit Energie<br />

- Vorbildfunktion<br />

Umsetzungsschritte:<br />

- Kursplanung<br />

- Einladung an Lehrer und Verwaltungsangestellte<br />

- Bildungsveranstaltung für Lehrer und Verwaltungsangestellte<br />

- Zusatzqualifikation für kommunale Energiebeauftragte zum Kommunalen Energiewirt (siehe<br />

Förderung)<br />

- Transfer in Schulen und Kommunen<br />

- bewusstseinsbildende Aktionen<br />

- Bekanntmachung der Projekte über diverse Medien<br />

Zeit:<br />

|2014 |2015 |2016 |2017 |2018<br />

hoch<br />

Hebelwirkung:<br />

mittel<br />

keine Investition<br />

gering<br />

Förderung:<br />

- Qualifikation "Kommunaler Energiewirt (BVS)" (Bayerische Verwaltungsschule (BVS), Hochschule<br />

Landshut, Bayern innovativ)<br />

- Energieeffizienzschulung von Auszubildenden (Bund der Selbstständigen - Gewerbeverband<br />

Bayern e.V.)<br />

Möglicher Bezug zu Maßnahme(n):<br />

4.1, 4.5<br />

Beteiligte:<br />

Lehrkräfte, Verwaltungsangestellte, Energiebeauftragte, Energieprojektmanager, Fachpersonal,<br />

IHK<br />

Ansprechpartner:<br />

kommunale Verwaltung, Bildungseinrichtung<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!