27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. AUFTAKTVERANSTALTUNG<br />

7.1 Auftaktveranstaltung<br />

Zu Beginn der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer einen Fragebogen, mit dem Ziel, das persönliche<br />

Verbrauchsverhalten einzuordnen und ein möglichst detailliertes Stimmungsbild der Energiewende<br />

und der einzelnen Energieerzeugungsanlagen vor Ort einzufangen. Die Ergebnisse helfen<br />

vor allem den Vertretern der Kommunen und des <strong>Landkreis</strong>es die Akzeptanz der bisherigen Energieversorgung<br />

einzuordnen und künftige Erwartungen an die Umwelt- und Wirtschaftspolitik in<br />

der Region abzuschätzen.<br />

Die Auftaktveranstaltung dient vor allem der Vorstellung des Projektteams mit den verantwortlichen<br />

Personen und AnsprechpartnerInnen. Diese stellen Vorabinformationen zur Verfügung und<br />

versuchen die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder der kommunalen Verwaltungen in den<br />

entsprechenden Regionen auf die Thematik einzustimmen.<br />

19. Juli 2012 in Kirchberg im Wald<br />

24. Juli 2012 in Zwiesel<br />

26. Juli 2012 in Ruhmannsfelden<br />

Inhalt des ersten Teils der Veranstaltung sind zum einen kurze Einführungen durch den jeweils<br />

gastgebenden Bürgermeister und des Landrates respektive Vertreter über die politischen Vorgaben<br />

sowie die mittel- und langfristigen Ziele der Regionalpolitik bezüglich der Energiewende<br />

vor Ort. Zum anderen informieren Vertreter der Technischen Hochschule Deggendorf über die<br />

zukünftigen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Energieversorgung und<br />

welchen Mehrwert ein <strong>Energienutzungsplan</strong> dabei liefern kann.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Praxis- und Expertenberichte im Vordergrund. Besonderer<br />

Wert wird dabei auf das Wissen und Bewusstsein um das Knowhow und der Fach- bzw.<br />

Wirtschaftskraft in der Region gelegt. So berichten beispielsweise erfahrene und regional tätige<br />

Vertreter der Energieingenieure, Schornsteinfeger, Anlagenbetreiber, Energiemanager, Bürgermeister,<br />

Energieversorger, Umweltbeauftragte und Landräte aus der Praxis.<br />

Ziel der Veranstaltungen ist, einerseits ein Gefühl des „Jetzt geht’s los“ bei den Bürgerinnen und<br />

Bürgern sowie in den Kommunen zu erzeugen, andererseits die Bevölkerung mit einem möglichst<br />

breiten Spektrum an Themen und Fragestellungen für die folgenden Regionalworkshops zu gewinnen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!