27.04.2014 Aufrufe

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

Energienutzungsplan Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. SONNENENERGIE<br />

Es wird in einer ersten Annäherung angenommen, dass das Potential zu 10 % mobilisiert werden<br />

kann. Für die Erzeugung von Solarstorm aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen entlang von Schienenwegen<br />

ergibt sich eine Jahresstrommenge von 2.687.484 kWh im Jahr. Nachfolgende Tabelle<br />

zeigt die Verteilung der Potentiale auf die einzelnen Gemeinden.<br />

Gemeinde Fläche [ha] Jahresstrommenge<br />

[kWh/a]<br />

Frauenau 16.011 57.352<br />

Geiersthal 26.001 93.137<br />

Langdorf 133.147 476.937<br />

Lindberg 45.050 161.370<br />

Patersdorf 66.659 238.775<br />

<strong>Regen</strong> 284.799 1.020.157<br />

Viechtach 29.525 105.761<br />

Zachenberg 49.531 177.420<br />

Zwiesel 99.546 356.575<br />

Gesamt 750.270 2.687.484<br />

In einer zweiten Modellberechnung und Teilüberprüfung mit Luftbildern werden weitere Flächen<br />

für mögliche PV-Überdachsystemen auf Parkplätzen sowie Freiflächenanlagen außerhalb der EEG-<br />

Förderrichtlinie ausgewiesen.<br />

PV-Überdachsysteme sind ohne weiteren Flächenverlust z.B. auf vorhandenen Parkplätzen möglich.<br />

Die zugehörige Karte Potentielle Standorte für PV-Anlagen ist im Kartenteil derjenigen<br />

Gemeinden zu finden, die über entsprechende Flächen verfügen (vgl. dazu 7.8: Förderung der<br />

Installation von PV-Überdachungssystemen).<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Verteilung der zusätzlichen potentiellen Standorte auf die einzelnen<br />

Gemeinden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!