27.04.2014 Aufrufe

Die Wald

Die Wald

Die Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. <strong>Die</strong> Bedeutung der <strong>Wald</strong>-Standortskarte<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wald</strong>gesellschaften (= Einheiten), die wie erwähnt bestimmten Standorten<br />

entsprechen, liefern Informationen für fast jede Planung und jede Tätigkeit im<br />

<strong>Wald</strong>.<br />

Der erste Schritt jeder <strong>Wald</strong>planung ist, zu entscheiden, welche der vielfältigen<br />

und oft widersprüchlichen <strong>Wald</strong>-«Funktionen» in der betreffenden <strong>Wald</strong>fläche<br />

Vorrang hat.<br />

Soll in erster Linie Qualitätsholz produziert werden, das möglichst gut genutzt<br />

werden soll? Sollen Naturschutzabsichten im Vordergrund stehen? Hat die<br />

Funktion als Schutzwald gegen Naturgewalten Priorität?<br />

Für diese übergeordneten, oft politisch gefällten Entscheide liefert die Standortskarte<br />

unentbehrliche Grundlagen.<br />

Ist man sich im klaren über die Zielvorstellungen, kann die Karte weiter benutzt<br />

werden, um diese Ziele zu erreichen. <strong>Die</strong>s ist das Thema der nächsten Unterkapitel.<br />

2.1. Standortskarte und <strong>Wald</strong>bewirtschaftung<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen der Menschen an «ihren» <strong>Wald</strong> haben sich im Laufe der<br />

Geschichte immer wieder verändert; parallel zu den sich wandelnden Grundbedürfnissen<br />

der Bevölkerung.<br />

So wurde der <strong>Wald</strong> vom Holz- und Nahrungsmittel-Lieferanten zum Bauholzproduzenten<br />

und Garanten für den Schutz der Siedlungen und Verkehrswege<br />

vor Steinschlag, Rüfegang und Lawinen.<br />

Heute sind der naturkundliche Wert und die Bedeutung des <strong>Wald</strong>es für die<br />

Erholung in den Vordergrund gerückt.<br />

<strong>Die</strong> Zielsetzungen des modemen <strong>Wald</strong>baus lassen sich wie folgt umschreiben:<br />

1. Bestmögliche Ausnützung der Wuchskraft des Standorts (= Ertragsfähigkeit)<br />

und der bestehenden Bestände (= Ertragsvermögen), d.h. die Erzeugung von<br />

Holz in grosser Quantität und hoher Qualität.<br />

2. Erhaltung oder Hebung der Bodenfruchtbarkeit auch für nachfolgende Generationen<br />

(= Nachhaltigkeit im weiteren Sinne).<br />

3. Erzielen von Beständen mit guter Standfestigkeit, guter Gesundheit des Einzelbaumes<br />

und günstigem Aufbau des Kollektives; d.h. Wälder mit einer hohen<br />

ökologischen Stabilität, was wiederum eine geringe Krisenanfälligkeit bedeutet.<br />

4. Der <strong>Wald</strong> soll Schutz vor Naturgewalten gewähren, für die Erholung geeignet<br />

sein, sowie Natur- und Landschaftsschutzaufgaben erfüllen.<br />

5. Der dazu nötige Pflege- und Ernte-Aufwand soll minimal gehalten werden.<br />

<strong>Die</strong>se zum Teil gegensätzlichen Forderungen unter einen Hut zu bringen und<br />

langfristig sicherzustellen, ist die grosse Aufgabe des Försters.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!