30.04.2014 Aufrufe

Nyelvtudományi közlemények 91. kötet (1990)

Nyelvtudományi közlemények 91. kötet (1990)

Nyelvtudományi közlemények 91. kötet (1990)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTE LEHNWÖRTER METEOROLOGISCHEN INHALTS: LAPPISCH ÂR'VE 129<br />

ist lp. äitar 'Besitzer', das, wie Björn Collinder (1932. 193-196) gesehen hat,<br />

aus germ. *aihter 'Besitzer' stammt. Im Germanischen ist das Wort aber<br />

nicht mehr überliefert, es wird nur aufgrund des idg. Bildungstyps für Nomen<br />

agentis (vgl. aind. ïsitar'- 'Herr, Besitzer') und des lappischen Wortes<br />

angesetzt. Ein anderes Beispiel ist das ostseefinnische Wort für 'Deichsel',<br />

fi. aisa, das wegen des -s- wohl zunächst aus einem balt. Original stammt.<br />

Im Baltischen läßt sich das Wort aber nicht mehr nachweisen, wohl aber<br />

im Arischen (Iranischen), woraus mordw.-perm. *ajsa entlehnt ist (s. Joki<br />

1973. 253-254; eine nahverwandte Form auch im Slavischen). Einen neuen<br />

Fall sehe ich in fi. huhta 'Schwende = durch Abbrennen urbar gemachtes<br />

Land' (= mordwE tsuvto, M sujtä 'Baum, Holz') < frühurfi./fl.-mordw.<br />

*sukta. Ich führe das Wort zurück auf balt. *sukta < idg. *kuk-to- ^gebrannt,<br />

angezündet' > awestisch (upa-)suxta- 'angezündet'; idg. *kuk-toist<br />

ein normales

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!