03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SIEGFRIED GROSSER<br />

1931–1998<br />

Mein Kollege und Freund O. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Grosser<br />

wurde in Bodenbach an der Elbe im Sudetenland geboren. Im Sommer 1945<br />

wurde die Familie von dort vertrieben. Sie gelangte auf einer Fußwanderung<br />

über Schlesien, Bayern und Oberösterreich schließlich nach Gmünd in<br />

Niederösterreich, wo sie eine neue Heimat fand.<br />

Siegfried Grosser besuchte das Gymnasium in Gmünd und legte im Jahre<br />

1950 die Matura mit Auszeichnung ab. Im Herbst dieses Jahres begann er<br />

mit dem Studium der Mathematik und Physik im Mathematischen Institut<br />

der Universität Wien in der Strudlhofgasse. Wir beide lernten einander in<br />

einer Vorlesung über Differentialgleichungen kennen, die der von uns so verehrte<br />

Lehrer Johann Radon im WS 1952/ 53 abhielt. Wir hatten die Gnade<br />

der Geburt, bei Johann Radon, dem letzten der großen Mathematiker der<br />

Universität Wien in der Folge von Boltzmann, Schrödinger, Gödel und Hahn<br />

bis Radon, Analysis zu lernen, nicht nur in der Vorlesung ”<br />

Differentialgleichungen“<br />

im WS 1952/53 sondern auch in ”<br />

Differentialgeometrie“ im SS<br />

1953.<br />

Johann Radon stammte aus Tetschen am anderen Ufer der Elbe, gegenüber<br />

von Bodenbach. Manchmal, nach einem Kolloquium von Grosser<br />

bei Radon, stopfte Radon seine Pfeife und sagte: ”<br />

Setzen wir uns gemütlich<br />

nieder und plaudern wir über Tetschen-Bodenbach!“<br />

Siegfried Grosser hat sich sein Studium und sein Wohnen im Asylverein<br />

der Universität in der Porzellangasse durch eine Überfülle von Nachhilfestunden<br />

selbst finanziert. In dieser Zeit hat er auch autodidaktisch die<br />

altgriechische Sprache erlernt.<br />

Unter der Leitung von Herrn O. Univ. Prof. Dr. N. Hofreiter arbeitete<br />

er an einer Hausarbeit mit dem Titel ”<br />

Approximationssätze von Liouville-<br />

Thue-Siegel“. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung wurde es ihm in Wien zu<br />

eng, und er wanderte in die damals von uns allen so sehr bewunderten USA<br />

aus, und zwar in Jahre 1959. Er fühlte sich in Wien zu wenig mathematisch<br />

herausgefordert. Er begann dann mit seinem Studium an der University of<br />

California in Berkeley und vollendete es unter der <strong>mathematische</strong>n Leitung<br />

von G. P. Hochschild mit dem Ph. D. (philosophiae doctor) in Jahre 1965.<br />

Es sei hinzugefügt, daß ein Ph. D. in Berkeley sicher schwieriger zu erreichen<br />

ist als eine Habilitation in Österreich.<br />

Zwei Jahre von 1965 bis 1967 lehrte er als Instructor an der Cornell<br />

University in Ithaca, N. Y., bevor er es in den Jahren bis 1973 zum Associate<br />

Professor (with tenure) an der University of Minnesota in Minneapolis<br />

brachte. Diese Stadt und die Universität dort betrachtete er wohl als seine<br />

zweite Heimat.<br />

Im Jahre 1973 nahm er einen Ruf als Ordinarius für Mathematik an der<br />

Universität Wien an und brachte seine reiche Erfahrung in moderner Algebra<br />

und Topologie (Topologische Gruppen), aber auch in Didaktik der Mathematik<br />

nach Wien. Im Jahre 1982 wurde er zum Ordinarius für Mathematik<br />

und Didaktik der Mathematik ernannt. Diesen beiden Fächern widmete er<br />

sich mit viel Aufmerksamkeit und Ausdauer bis zu seinem plötzlichen Tod<br />

am 8. Jänner 1998 auf einer Fahrt mit seiner Familie zu seinem geliebten<br />

Elternhaus in Gmünd in Niederösterreich.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!