03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brassard G.: Cryptologie contemporaine. Traduit de l’anglais par Claude<br />

Goutier. Revu et actualisé par l’auteur. (Collection Logique Mathématiques<br />

Informatique.) Masson, Paris, Milan, Barcelone, Bonn, 1992, X+<br />

124 S. ISBN 2-225-83970-0 P/b FF 160,–.<br />

Es handelt sich um die überarbeitete Ausgabe des Buches Modern<br />

Cryptology“ des Autors in französischer Sprache. Das Originalwerk ”<br />

ist 1988<br />

als Band 325 der Lecture Notes in Computer Science im Springer-Verlag erschienen.<br />

Das Buch behandelt symmetrische und asymmetrische Chifferierverfahren,<br />

Anwendungen kryptographischer Verfahren zum Erzeugen elektronischer<br />

Unterschriften, zur Authentifikation u.a. Bemerkenswert ist der<br />

Abschnitt über Quantenkryptographie, ein neues Gebiet, in welchem der<br />

Autor zu den weltweit führenden Fachleuten zählt.<br />

Die französische Ausgabe wurde gegenüber der englischen Textvorlage<br />

in vielen Bereichen aktualisiert, das Literaturverzeichnis um über 150 Zitate<br />

erweitert. Das nun in französischer Sprache vorliegende Buch wird sicherlich<br />

wie das englischsprachige zu einem Bestseller“ unter allen an moderner<br />

Kryptographie Interessierten werden. ”<br />

W. Müller (Klagenfurt)<br />

Wirtschaftsmathematik — Mathematics of Economy — Économétrie<br />

Gallant A. R.: An Introduction to Economic Theory. Princeton University<br />

Press, Princeton, New Jersey, 1997, X+202 S. ISBN 0-691-01645-3<br />

H/b $ 35,–.<br />

Dieses Lehrbuch bietet eine klare, konzentrierte Übersicht über die wesentlichen<br />

wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Grundlagen<br />

der theoretischen Ökonometrie. Es enthält daher nur eine Auswahl von<br />

Themen aus Wahrscheinlichkeitstheorie und <strong>mathematische</strong>r Statistik, die<br />

sich an den Bedürfnissen des Ökonometrikers orientiert. Ein eigenes Kapitel<br />

ist Konvergenzkonzepten gewidmet, die als Werkzeug zur Untersuchung<br />

asymptotischer Eigenschaften von Schätzern und Tests zunehmend praktische<br />

Bedeutung gewinnen. Daher werden auch Spezialbereiche, wie z. B. die<br />

Asymptotik der verallgemeinerten Momentenmethode, berücksichtigt. Das<br />

maßtheoretische Material wird sehr verständlich präsentiert, indem es einerseits<br />

nicht mit Beweisen überladen ist, andererseits aber häufig motivierende<br />

Argumente enthält. Kürzere verbale Zusammenfassungen wesentlicher Resultate<br />

dürften nicht nur das Grundverständnis beim Leser fördern, sondern<br />

auch die Intuition. Insgesamt stellt dieses Buch daher eine gut lesbare, rigorose<br />

Einführung auf hohem Niveau dar, die für alle, die sich mit den neueren<br />

Theorien in Ökonomie und Ökonometrie beschäftigen, wichtige Voraussetzungen<br />

enthält.<br />

B. Böhm (Wien)<br />

Nollau V.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Unter Mitwirkung<br />

von Dr. Wolfgang Macht. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart,<br />

Leipzig, 1993, 260 S. ISBN 3-8154-2046-6 P/b DM 29,80.<br />

Das Buch wendet sich an Studierende der Wirschaftswissenschaften. Die<br />

behandelten Themen sind Mengenlehre–Aussagenlogik–Zahlenbereiche, lineare<br />

Algebra und Optimierung, Differentialrechnung in einer und mehrenen<br />

Unbestimmten, Integralrechnung, lineare Differenzen- und Differentialgleichungen<br />

sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dabei werden jeweils die<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!