03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wegen seiner unexakten und unüblichen Sprache kann es der Referent jedoch<br />

als Lehrbuch zum Erlernen dieser Theorien nicht empfehlen.<br />

G. Lettl (Graz)<br />

Remmert R.: Funktionentheorie 1. Vierte, nochmals verbesserte Auflage.<br />

Mit 70 Abbildungen. (Springer Lehrbuch.) Springer Verlag, Berlin, Heidelberg,<br />

New York, Barcelona, Budapest, Hong Kong, London, Mailand,<br />

Paris, Tokyo, 1995, XVI+360 S. ISBN 3-540-59075-7, brosch. DM 54.–.<br />

Es handelt sich um die 4. Auflage des vielfach bewährten Lehrbuches,<br />

das neben vielen anderen Vorzügen vor allem durch die hochinteressanten<br />

und aufschlußreichen historischen Bemerkungen zu den jeweiligen Themen<br />

besticht. Die wesentliche Änderung gegenüber den vorigen Auflagen besteht<br />

in einer noch eleganteren Herleitung der Cauchyschen Integralformel sowie<br />

der Poissonschen Integralformel für holomorphe Funktionen.<br />

F. Haslinger (Wien)<br />

Remmert R.: Classical Topics in Complex Function Theory. Translated<br />

by L. Kay. With 19 Illustrations. (Graduate Texts in Mathematics 172.)<br />

Springer New York, Berlin, Heidelberg, Barcelona, Budapest, Hong Kong,<br />

London, Milan, Paris, Santa Clara, Singapore, Tokyo, 1998, XIX+349 S.<br />

ISBN 0-387-98221-3, H/b DM 79.–.<br />

This is the translation of the well-approved textbook Funktionentheorie<br />

2“. It covers a wide variety of interesting themes with numerous ”<br />

glimpses towards<br />

the theory of several complex variables and important and instructive<br />

historical remarks.<br />

F. Haslinger (Wien)<br />

Angewandte Mathematik — Applied Mathematics —<br />

Mathématiques appliquées<br />

Braess D.: Finite Elemente. Theorie, schnelle Löser und Anwendungen<br />

in der Elastizitätstheorie. Zweite, überarbeitete Auflage. Mit 57 Abbildungen.<br />

Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest,<br />

Hong Kong, London, Mailand, Paris, Santa Clara, Singapur, Tokio, 1997,<br />

XVI+317 S. ISBN 3-540-61905-4 P/b DM 69,–.<br />

Die Tatsache, daß dieses Buch in relativ kurzer Zeit seine zweite Auflage<br />

erlebt hat, spricht für sich. Tatsächlich sind die Grundlagen für die Methode<br />

der finiten Elemente, wie sie sich jetzt herauskristallisiert haben, in<br />

hervorragender Weise dargestellt. Dies betrifft sowohl die <strong>mathematische</strong>n<br />

Grundlagen (Sobolev-Räume, Variationsformulierung, schwache Lösungen,<br />

sachgemäße Behandlung von Problemen der Strömungsmechanik etc.), die<br />

numerisch-rechentechnischen Grundlagen (Methode der konjugierten Gradienten,<br />

Vorkonditionierung, Parallelisierung, Mehrgitterverfahren etc.), wie<br />

auch die physikalischen Grundlagen aus der linearen Elastizitätstheorie (z.B.<br />

der Locking-Effekt). Trotzdem möchte ich mir eine Bemerkung gestatten: der<br />

Ingenieur, der ein konkretes Problem der Elastizitätstheorie lösen möchte<br />

(und nicht auf ein fertiges Programmpaket zurückgreift), orientiert sich in<br />

erster Linie an ähnlichen Beispielen, die er für seine Situation adaptiert.<br />

Solche Beispiele - bis zur harten“ Erstellung des Gleichungssystems hin<br />

formuliert - würden dieses ”<br />

Buch abrunden und einem noch weiteren Kreis<br />

von Anwendern erschließen.<br />

J. Hertling (Wien)<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!