03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Shafarevich I. R.: Basic Algebraic Geometry 2. Schemes and Complex<br />

Manifolds. Second, Revised and Expanded Edition. Springer-Verlag, Berlin,<br />

Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona,<br />

Budapest, 1994, XV+269 S. ISBN 3-540-57554-5, 0-387-57554-5<br />

brosch. DM 68,–.<br />

Nach 20 Jahren liegt nun eine vollständig überarbeitete Neuauflage dieses<br />

Standardlehrbuches der algebraischen Geometrie vor (auch die englische<br />

Übersetzung wurde der heutigen Terminologie angepaßt). Die Bedeutung<br />

dieses Werkes ist wohl in seinem einmaligen Überblickscharakter zu sehen.<br />

Der Autor bietet Einblick in viele Teilgebiete der algebraischen Geometrie,<br />

ohne zu weit in technische Details abzuschweifen oder nach größtmöglicher<br />

Allgemeinheit zu streben. Eine wohlüberlegte Themenauswahl und entsprechende<br />

Beispiele vermitteln dem Leser grundsätzliche Ideen und sollen ihn<br />

motivieren, mehr Details in spezielleren Lehrbüchern nachzulesen. Mit diesem<br />

Grundkonzept empfiehlt sich dieses Buch sowohl für Neueinsteiger als<br />

auch für Profis der algebraischen Geometrie.<br />

Der vorliegende 2. Band enthält die Teile II: Schemata und Varietäten“<br />

und III: Komplexe algebraische Varietäten und ”<br />

komplexe Mannigfaltigkeiten“<br />

(jeweils ”<br />

ca. 110 Seiten) des ursprünglich einbändigen Werkes. Diese<br />

Teile könnten als Anstoß für ein detailliertes Studium von Hartshorne: Algebraic<br />

Geometry“ bzw. Griffiths and Harris: Principles of Algebraic Geometry“<br />

dienen.<br />

”<br />

”<br />

Neu hinzugekommen bei dieser 2. Auflage sind die Abschnitte VI.4:<br />

Klassifikation geometrischer Objekte und universelle Schemata“ und VIII.4:<br />

”<br />

Kählersche Mannigfaltigkeiten“. Im Erstgenannten wird das Hilbertschema<br />

”<br />

als universelles Schema der abgeschlossenen Unterschemata des projektiven<br />

Raumes beschrieben, im letzteren nach einer Einführung in Kählersche Metriken<br />

ein erster Einblick in die Hodge-Theorie geboten. G. Lettl (Graz)<br />

Analysis — Analysis — Analyse<br />

Adams D.R. — Hedberg L.I.: Function Spaces and Potential Theory.<br />

(Grundlehren der <strong>mathematische</strong>n Wissenschaften 314.) Springer Verlag,<br />

Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hong Kong,<br />

London, Milan, Paris, Santa Clara, Singapore, Tokyo, 1996, XI+366 S.<br />

ISBN 3-540-57060-8, 0-387-57060-8, geb. DM 148.–<br />

Der Begriff ”<br />

Kapazität einer Menge“ liefert in der linearen Potentialtheorie<br />

(Laplacegleichung) beispielsweise ein Mittel, die Regularität eines Randpunktes<br />

des Dirichletproblems zu beschreiben. Dabei kann die Kapazität<br />

als Infimum des Dirichletintegrals über geeignete Funktionenmengen beschrieben<br />

werden. Solche Infima werden durch Elemente des Sobolewraumes<br />

W 1,2 realisiert. Die Beschreibung von Kapazitäten mittels Normen der<br />

Räume W 1,p hängt mit den Lösungen der nichtlinearen Potentialgleichung<br />

div(grad u|grad u| p−2 ) = 0 zusammen. In vorliegender Monographie werden<br />

viele zur linearen Potentialtheorie analoge Aussagen und Probleme untersucht,<br />

wobei nicht Lösungsdarstellungen Ausgangspunkt der Untersuchung<br />

sind (weil es sie für p ≠ 2 nicht gibt), sondern eine äquivalente Definition<br />

der Kapazität mittels der Einbettung der Skala der Sobolewräume in die<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!