03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enötigten <strong>mathematische</strong>n Begriffe vorgestellt, Sätze und Algorithmen angegeben<br />

und danach an einem Beispiel erläutert. Herleigungen und Erklärungen,<br />

warum die vorgestellten Verfahren funktionieren und sinnvoll sind, finden<br />

sich kaum. Der Zusammenhang mit wirtschaftlichen Anwendungen wird<br />

in vielen Fällen nicht hergestellt. Das Buch ist sicherlich eine gute Ergänzung<br />

zu einer Lehrveranstaltung. Gerade Nicht-Mathematiker werden aber ohne<br />

zusätzliche Erklärungen mit dem Buch Verständnisschwierigkeiten haben.<br />

W. Müller (Klagenfurt)<br />

Mathematische Physik — Mathematical Physics — Physique mathématique<br />

Hannabuss K.: An Introduction to Quantum Theory. (Oxford Graduate<br />

Texts in Mathematics 1.) Clarendon Press, Oxford, 1997, XIV+380 S.<br />

ISBN 0-19-853794-8, H/b £ 35.–.<br />

Obwohl sich das Buch deklariertermaßen an Mathematik-Studenten des<br />

ersten Studienabschnittes richtet, wäre insbesondere jedem Physik-Studenten<br />

die Lektüre wärmstens zu empfehlen. Endlich eine elementare Darstellung<br />

der Quantenmechanik, die weder die notwendigen Hinweise auf mathematisch-funktionalanalytische<br />

Feinheiten ausläßt noch die experimentell-interpretatorischen<br />

Schwierigkeiten unter den Tisch kehrt! Das Buch bietet -<br />

prägnant und klar, korrekt und doch nicht pedantisch - eine moderne Darstellung<br />

der Quantenmechanik, wie sie inhaltlich etwa in einer zweisemestrigen<br />

Vorlesung untergebracht werden kann. Bei allem Bemühen um Verständnis<br />

schafft es der Autor, eine beeindruckende Fülle zu bieten (das<br />

Buch sprengt den inhaltlichen Rahmen üblicher ”<br />

Einführungen“ z.B. durch<br />

Kapitel über Vielteilchensysteme und die Dirac-Gleichung). Dabei macht<br />

sich in den fortgeschritteneren Kapiteln ein gewisser gruppentheoretischer<br />

Schwerpunkt bemerkbar. Kleine Ungenauigkeiten (wie z.B. bei der etwas<br />

oberflächlichen Formulierung von Theorem 6.4.1 über Evolutionsoperatoren)<br />

vermögen das positive Gesamtbild nicht zu trüben. B. Thaller (Graz)<br />

Einführungen — Introductory — Ouvrages introductoires<br />

Blyth T. S. — Robertson E. F.: Basic Linear Algbera. (Springer Undergraduate<br />

Mathematical Series.) Springer, London, Berlin, Heidelberg,<br />

New York, Barcelona, Hong Kong, Milan, Paris, Santa Clara, Singapore,<br />

Tokyo, 1998, XI+201 S. ISBN 3-540-76122-5, P/b DM 44.–.<br />

As the title of the book suggests, this is an introductory text on linear<br />

algebra for undergraduate students. Thus emphasis lies on motivation, practical<br />

aspects and clearness. I found the organization of this book interesting<br />

as it starts on matrices. Then there follow chapters on linear equations, invertible<br />

matrices, vector spaces, linear mappings, determinants, eigenvalues<br />

and eigenvectors - as usual in books on linear algebra.<br />

In my opinion there are too many examples throughout the text, theory<br />

comes off the loser. Besides countless examples there are also many exercises<br />

to be done by the students. The solutions of most of them are included in<br />

the book.<br />

G. Kirlinger (Wien)<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!