03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29. Österreichische Mathematikolympiade<br />

Bundeswettbewerb für Fortgeschrittene<br />

(17.–18. Juni 1998)<br />

1. Sei a ≥ 0 eine natürliche Zahl. Gesucht sind alle reellen x, sodaß<br />

√<br />

1 + (a − 1) · 3√ x = 3√ 1 + (a − 1) · √x.<br />

Dabei sind alle auftretenden Quadratwurzeln nicht negativ.<br />

2. Sei Q(n) das Produkt der Quadrate der geraden Zahlen kleiner gleich<br />

n und K(n) das Produkt der Kuben der ungeraden Zahlen kleiner<br />

gleich n. Welche ist die höchste Potenz von 98, die a) Q(n) b) K(n)<br />

und c) Q(n)K(n) teilt?<br />

Dividiert man Q(98)K(98) durch die höchste Potenz von 98, so erhält<br />

man eine Zahl N. Durch welche Zweierpotenz ist N gerade noch teilbar?<br />

3. Die Folge a(n) ist mit a(0) = 0, a(1) = 1 und a(n + 2) = a(n + 1) +<br />

a(n) rekursiv definiert. Man berechne die Summe von a(n)(2/5) n über<br />

alle natürlichen Zahlen n. Für welchen Wert statt 2/5 erhält man als<br />

Summe 1?<br />

4. Sei M die Menge der Eckpunkte eines regelmäßigen Sechsecks, unseres<br />

Olympiadesymbols. Wie viele Ketten ∅ ⊂ A ⊂ B ⊂ C ⊂ D ⊂ M von<br />

6 paarweise verschiedenen Mengen, beginnend mit der leeren Menge<br />

und endend mit der gesamten Menge M, gibt es?<br />

5. Es sei P (x) = x 3 − px 2 + qx − r ein kubisches Polynom mit ganzzahligen<br />

Nullstellen a, b, c.<br />

a) Man zeige: Der größte gemeinsame Teiler von p, q, r ist gleich 1 genau<br />

dann, wenn der größte gemeinsame Teiler von a, b, c gleich 1 ist.<br />

b) Man bestimme die Nullstellen des Polynoms Q(x) = x 3 − 98x 2 +<br />

98sx − 98t mit s, t ganz, wenn man weiß, daß sie paarweise verschiedene,<br />

positive natürliche Zahlen sind.<br />

6. In einem Parallelogramm ABCD mit dem Seitenverhältnis AB : BC =<br />

2 : √ 3 schneidet die Normale durch D auf AC die Höhe durch C im<br />

Dreieck ABC auf der Geraden AB.<br />

In welchem Verhältnis stehen die Längen der Diagonalen AC und BD?<br />

Redaktionsschluß: 16. Juli 1998<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!