03.05.2014 Aufrufe

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

internationale mathematische nachrichten - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung dankt, darunter auch zwei Österreichern, Krattenthaler und Paule;<br />

außerdem wegen seiner Gedanken über elektronische Publikationen und<br />

die Verbreitung <strong>mathematische</strong>r Forschung im WorldWideWeb - wenn auch<br />

sein Eintreten für kostenlose Publikation auf diesen Wegen kaum Aussicht<br />

auf Erfolg haben dürfte.<br />

Der Birkhoff-Preis für Angewandte Mathematik, der alle fünf Jahre gemeinsam<br />

von AMS und SIAM vergeben wird, ging an Paul R. Rabinowitz.<br />

(Notices of the AMS)<br />

National Medal of Science<br />

Unter den neun Wissenschaftlern, die am 16. Dezember 1997 vom amerikanischen<br />

Präsidenten Clinton mit diesem Preis ausgezeichnet wurden, war<br />

Shing-Tung Yau. Die Laudatio erwähnt seine Leistungen in Topologie, algebraischer<br />

Geometrie, allgemeiner Relativitätstheorie und String-Theorie.<br />

Yau war Fieldsmedaillengewinner des Jahres 1983 und erhielt 1994 den<br />

Crafoord-Preis der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Er ist im<br />

laufenden Jahrzehnt der fünfte Mathematiker unter den mit der National<br />

Medal of Science Ausgezeichneten, nach A. Calderón (1992), M. Kruskal<br />

(1994) sowie R. Karp und S. Smale (1996). (Notices of the AMS)<br />

Richard-Rado-Preis für Diskrete Mathematik<br />

Am 24. April 1998 wurde in Berlin erstmalig der Richard-Rado-Preis für<br />

hervorragende Dissertationen in der Diskreten Mathematik“ ”<br />

verliehen. Der<br />

Preis ist mit DM 2000,- dotiert und wurde diesmal von der Fa. Lufthansa<br />

Systems Berlin zur Verfügung gestellt. Der Preisrichter, Victor F. Klee (Seattle),<br />

hat Meike Schröder (Bielefeld; Betreuer: W. Deuber) als Preisträgerin<br />

ausgewählt. Ihre Dissertation trägt den Titel Partition Regular Systems of<br />

Linear Inequalities“. Eine ehrenvolle Anerkennung ”<br />

wurde an Volker Heun<br />

(München; Betreuer: E.W. Mayr) für seine Dissertation Efficient Embeddings<br />

of Treelike Graphs into Hypercubes“ zugesprochen. ”<br />

- Der Preis soll<br />

künftig alle zwei Jahre im Rahmen eines Symposiums über Diskrete Mathematik<br />

vergeben werden, das nächste Mal im Jahr 2000 an der Technischen<br />

Universität München.<br />

(Mitteilungen der DMV)<br />

Wacker-Preis<br />

Dieser nach dem 1991 verstorbenen Hansjörg Wacker, der zuletzt Professor<br />

an der Universität Linz war, benannte Preis wird von dem European<br />

Consortium for Mathematics in Industry“, kurz ECMI, vergeben. ”<br />

Er soll alle<br />

zwei Jahre die beste <strong>mathematische</strong> Dissertation oder Diplomarbeit über<br />

ein Industrieprojekt ”<br />

an einer ECMI-Institution“ auszeichnen.<br />

Den Preis für 1998 erhielt Lutz Ronkel (Kaiserslautern) für seine Arbeit<br />

Eigenmodes of Cubic Organ Pipes“, die sich mit der Schwingung kubischer<br />

”<br />

Orgelpfeifen, insbesondere mit unerwartet niedrigfrequenten Schwingungen<br />

(tiefen Tönen) befaßt. Die Arbeit wurde in Kooperation mit einer Orgelbaufirma<br />

ausgeführt.<br />

Frühere Preisträger waren Joachim Weickert, Kaiserslautern (1993), Marc<br />

Noot, Eindhoven (1994) und Alberto Mancini, Florenz (1996).<br />

(Mitt. R. E. Burkard)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!