31.10.2012 Aufrufe

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse - 107 –<br />

Tabelle 3.4: Belastung <strong>der</strong> Orthese beim Gehen laut <strong>der</strong> DMS-Messungen an drei Probanden mit<br />

Gelenkorthesen. Erläuterung siehe Text.<br />

Proband Geschwindigkeit Max. Orth.-Mom. Max. Orth.-Mom. Fersenmoment Zehenmoment<br />

[%BW.LL]<br />

[Nm] Orth.-Anteil [%] Orth.-Anteil [%]<br />

DAN<br />

normal 5,4 19,8 0 33<br />

Muskelfunkt. 1/0 schneller 5,5 20,3 0 31<br />

Gangnote 1/1<br />

Orth.-Größe 329<br />

mit – ohne 7,3 19,3 8 39<br />

SEB<br />

normal 8,6 14,1 40 59<br />

Muskelfunkt. 0/5 schneller 9,2 15,1 32 66<br />

Gangnote 2/2<br />

Orth.-Größe 229<br />

mit – ohne 14,2 17,1 89 75<br />

TON<br />

normal 6,1 27,4 29 76<br />

Muskelfunkt. 0/0 schneller 6,1 27,4 23 64<br />

Gangnote 4/6<br />

Orth.-Größe 396<br />

mit – ohne - - - -<br />

Mittelwert normal+schneller 6,8 20,7 21 55<br />

DAN+SEB+TON mit – ohne 10,8 18,2 42 57<br />

Gelenkorthesen<br />

Muskelfkt. 1,8/2,4<br />

Gangnote 3,1/4,2<br />

Orth.-Größe 306<br />

mit – ohne 9,7 17,7 Maximum: 49<br />

3.3 Schätzung <strong>der</strong> <strong>Orthesen</strong>belastung mit einem Druckmeßsystem<br />

Die oben beschriebenen Dehnungsmeßstreifen-Messungen zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

Biegemomentbelastung in den <strong>Orthesen</strong> beim Gehen waren in <strong>der</strong> Vorbereitung zeitlich und finanziell<br />

aufwendig. Mit Hinblick auf die Entwicklung eines klinisch praktikablen Verfahrens zur<br />

Untersuchung <strong>der</strong> <strong>Orthesen</strong>belastung bei mehreren Kin<strong>der</strong>n wurde ein Versuch mit einer an<strong>der</strong>en<br />

Methode bei einem <strong>der</strong> Spina-bifida-Kin<strong>der</strong> durchgeführt.<br />

Das Kind (TON) gehörte zu denen, dessen <strong>Orthesen</strong>belastung beim Gehen mit<br />

Dehnungsmeßstreifen ermittelt wurde. Vor dieser Messung wurde einer <strong>der</strong> in 2.3.8.1 beschriebenen<br />

Sohlendruck-Meßaufnehmer um die Wade des Probanden gewickelt und unter die<br />

Unterschenkelhülse <strong>der</strong> Orthese eingelegt, so daß die Druckverteilung zwischen Unterschenkel und<br />

Orthese ermittelt werden konnte. Die Sohle wurde so ausgerichtet, daß die Fläche mit dem<br />

vermutlich größten Druck (am Schienbein) vom breitesten Teil <strong>der</strong> Sohle (an den „Ballen“) erfaßt<br />

wurde. Die Druckdaten wurden zeitgleich mit den an<strong>der</strong>en Meßdaten (Kinetik, Kinematik, DMS-<br />

Daten) beim Gehen aufgezeichnet. Danach wurden die Druckwerte in einer Zeitfolge <strong>der</strong><br />

Gesamtkraft umgerechnet; mit <strong>der</strong> TD-Software wurde dann ein gemittelter Kraftverlauf über alle<br />

Gangzyklen berechnet.<br />

Während <strong>der</strong> Standphase wirkt die Kraft am Schienbein hauptsächlich in anteriorer Richtung.<br />

Kennt man ungefähr den Hebelarm dieser Kraft um das <strong>Orthesen</strong>gelenk (Parameter leverArm aus <strong>der</strong><br />

<strong>Orthesen</strong>eigenschaften-Prüfung), dann kann das sagittale Biegemoment in <strong>der</strong> Orthese geschätzt<br />

werden als Kraft x Hebelarm. Dieses geschätzte Moment wurde berechnet und in dimensionslose<br />

Einheiten (%BW.LL; % Körpergewicht x Beinlänge) umgerechnet und ist in Abbildung 3.19<br />

dargestellt. Dort auch aufgeführt sind das <strong>von</strong> den DMS gemessene sagittale <strong>Orthesen</strong>moment und<br />

das gesamte Fußgelenkmoment (<strong>von</strong> den kinetischen und kinematischen Daten).<br />

Aus <strong>der</strong> Grafik ist ersichtlich, daß die Kurve des <strong>von</strong> den Druckdaten geschätzten Momentes <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Belastungskurve (<strong>von</strong> den DMS) in Form und Größe ähnelt. Die Spitzenwerte beim<br />

Fersenaufsetzen und Zehenabstoßen haben einen Fehler <strong>von</strong> 1,6 bzw. 1,3 %BW.LL; <strong>der</strong><br />

Korrelationskoeffizient zwischen den Kurven beträgt 0,86.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!