31.10.2012 Aufrufe

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Diskussion - 120 -<br />

Plantarflexionsmoment. Bei <strong>der</strong> Belastung in Plantarflexion bei Klasson et al. (Steifigkeit ca. 15<br />

Nm/Grad) wurde ebenfalls eine Außenrotation beobachtet.<br />

4.1.2.3 Vergleich: ohne vs. mit Orthese<br />

Ganganalyse: Die Tatsache, daß die Ganganalysekurven mit und ohne <strong>Orthesen</strong> nicht extrem<br />

verschieden sind, ist ein Beweis <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit dieser Kin<strong>der</strong>. Jedoch ist anzunehmen, daß<br />

die Kin<strong>der</strong> nicht über längere Zeit und nur unter großer Anstrengung ohne Orthese gehen könnten.<br />

Qualitativ fällt auf, daß ohne <strong>Orthesen</strong> die Vertikalkraft beim Zehenabstoßen etwas geringer ist, wie<br />

auch <strong>der</strong> Hüftwinkelbereich. Beim Kniewinkel fallen die Beugungsspitzen in <strong>der</strong> Stand- und<br />

Schwungphase kleiner aus und das Knie wird beim Zehenabstoßen weniger gestreckt. Es gibt etwas<br />

mehr Dorsalflexion während des gesamten Zyklus´; insbeson<strong>der</strong>e beim Fersenaufsetzen kommt keine<br />

Plantarflexion vor. Auch deutlich sichtbar ist, daß sie sich nicht mehr in die Orthese lehnen und<br />

ruhen können. Das Fußgelenkmoment ist deutlich geringer, nur etwa 40 % des Momentes mit<br />

<strong>Orthesen</strong>. Die Schulterbewegungen sind auch etwas kleiner, beson<strong>der</strong>s die Rotation, sowie auch die<br />

Hüftneigung. Während <strong>der</strong> Standphase wird <strong>der</strong> Fuß weiter in Außenrotation gehalten.<br />

Zu den signifikanten Parametern zählen einige, die darauf zurückzuführen sind, daß die Kin<strong>der</strong><br />

ohne <strong>Orthesen</strong> und Schuhe kleiner und etwas leichter sind: HüftBreite breit (% Beinlänge),<br />

Beinlänge kurz, Gewicht leicht, GewichtIndx schwer. Sie gehen langsamer (Geschw. (2,4 statt 3,2<br />

km/h) und GeschwIndx) und nehmen kürzere Schritte (Schrittlänge 327 statt 451 mm) mit einer<br />

größeren Phasenasymmetrie (Phase A, mehr Hinken). Der Hüftwinkelbereich HüftBereich ist<br />

deutlich kleiner, wobei die Asymmetrie <strong>der</strong> HüftAddukt kleiner ausfällt. In <strong>der</strong> Standphase gibt es<br />

weniger KnieBeug. Beim Fersenaufsetzen wird <strong>der</strong> Fuß ohne Orthese überhaupt nicht<br />

plantarflektiert (FußFerseP).<br />

In Tabelle 4.2 (Kap. 4.1.2.1) werden einige Vergleichsparameter des Gehens ohne vs. mit<br />

Orthese <strong>für</strong> diese Studie und <strong>der</strong> <strong>von</strong> Thomson et al. [49] aufgeführt. Alle Trends bei<strong>der</strong> Studien<br />

stimmen überein, mit Ausnahme <strong>der</strong> Kadenz (in dieser Studie etwas schneller [nicht signifikant]).<br />

Mit mehr Patienten würden sich die Signifikanzniveaus <strong>der</strong> Unterschiede in dieser Studie vermutlich<br />

verbessern. Thomson et al. fanden keinen signifikanten Unterschied in <strong>der</strong> Kniebeugung während<br />

<strong>der</strong> Standphase (KnieBeug), während in dieser Studie die Beugung ohne Orthese signifikant geringer<br />

war als mit Orthese. Möglicherweise konnten sich die Kin<strong>der</strong> sicher in den vor<strong>der</strong>en Anschlag <strong>der</strong><br />

relativ steifen Gelenkorthesen „hineinknien“. Ansonsten verbesserte die Orthese die Kniekurve im<br />

Vergleich zu gesunden Kin<strong>der</strong>n. Diese Verbesserung wurde auch <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Forschern beobachtet<br />

[18,48].<br />

Posturografie: Abbildung 3.4 ist ein Beispiel eines typischen Posturografievergleichs bei einem<br />

einzelnen Probanden ohne und mit <strong>Orthesen</strong>. Eindeutig sind die unsymmetrischere<br />

Belastungsverteilung in <strong>der</strong> Vertikalkraft und im Fußgelenkmoment, sowie deutlich größere<br />

Schwankungen <strong>der</strong> Gelenkwinkel und des Kraftangriffspunktes. Bei diesem Kind ist <strong>der</strong> Spectral<br />

Quotient (Einfachheitsgrad, SpectralQ) ohne Orthese erwartungsgemäß deutlich geringer (23 vs.<br />

86). Beim Gruppenvergleich in Abbildung 3.12 ist ersichtlich, daß ohne <strong>Orthesen</strong> weniger<br />

Fußgelenkmoment erzeugt wird, und daß größere mediolaterale Schwankungen des<br />

Kraftangriffspunktes vorkommen.<br />

Wie erwartet, ist das Gewicht ohne <strong>Orthesen</strong> (und Schuhe) signifikant leichter. Die<br />

mediolaterale Bewegung <strong>der</strong> Kraft ist größer (cofMLrms), auch im Vergleich zur<br />

Anterior/Posteriorbewegung (cofMLvAP). Die Schultern werden mehr rotiert (SchultRot). Auch an<br />

<strong>der</strong> Hüfte kommt mehr Bewegung vor (HüftPendel und HüftNeig). Merkwürdigerweise fehlend in<br />

<strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> signifikanten Parameter sind das geringere FußMomIndx sowie die Zunahme vom<br />

Bewegungsausmaß in manchen an<strong>der</strong>en Parametern. Mit einer größeren Stichprobe wären<br />

möglicherweise auch diese Unterschiede signifikant. Auch im Gruppenmittelwert ist SpectralQ ohne<br />

<strong>Orthesen</strong> etwas (jedoch nicht signifikant) geringer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!