31.10.2012 Aufrufe

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Material und Methode - 20 –<br />

proximal und distal liegenden Körpersegmente verwendet. Beim Knie- und Fußgelenk wird die<br />

Flexions- und Extensionsbewegung als räumlicher Winkel [26] berechnet, statt lediglich die<br />

Projektion in <strong>der</strong> sagittalen Ebene zu berücksichtigen.<br />

Danach werden anhand <strong>der</strong> Vertikalkraftkurven (senkrechte Bodenreaktionskraft) alle<br />

Gangzyklen <strong>der</strong> Messung erkannt. Ein Gangzylus erstreckt sich vom Aufsetzen <strong>der</strong> rechten Ferse<br />

auf den Boden, über jeweils einen Schritt des rechten und linken Beins, bis hin zum nächsten<br />

Aufsetzen <strong>der</strong> rechten Ferse. Die einzelnen Phasen und Ereignisse während dieses Zyklus´ [51,22]<br />

werden durch die Kurven <strong>der</strong> Vertikalkraft in Abbildung 2.8 verdeutlicht: Nach dem Aufsetzen <strong>der</strong><br />

rechten Ferse (bei 0 % des Zyklus) steigt die Belastung auf dieser Seite. Kurz danach stößt <strong>der</strong><br />

Proband mit den linken Zehen ab und hebt das linke Bein an (hier bei 18 %), um es nach vorne zu<br />

bringen. Nach einem Abrollen auf dem rechten Bein, setzt er dann mit <strong>der</strong> linken Ferse auf (50 %)<br />

und die Belastung dort steigt während er mit den rechten Zehen abstößt bis er dieses Bein dann<br />

anhebt (70 %). Beim erneuten Aufsetzen <strong>der</strong> rechten Ferse (100 %) endet <strong>der</strong> Zyklus.<br />

Bei <strong>der</strong> Beschreibung des Gangzyklus in <strong>der</strong> Literatur werden gewöhnlich einige Parameter<br />

angegeben, die sich alle „Phase“ nennen; hier werden die Unterschiede nun erklärt. Für jedes Bein<br />

kann ein Zyklus in zwei Abschnitten unterteilt werden: (1) die Standphase, währenddessen <strong>der</strong> Fuß<br />

Bodenkontakt hat und das Bein belastet wird (in Abbildung 2.8 <strong>von</strong> 0 bis 70 % des Zyklus <strong>für</strong> das<br />

rechte Bein); und (2) die Schwungphase, währenddessen kein Fußkontakt besteht und das Bein nach<br />

vorne gebracht wird (hier <strong>von</strong> 71 bis 100 %). Zudem wird <strong>für</strong> den Zyklus insgesamt unterschieden<br />

zwischen: (1) <strong>der</strong> Doppelstandphase, in <strong>der</strong> beide Füße gleichzeitig Bodenkontakt haben (0 bis 18 %<br />

und 50 bis 70 %); und (2) <strong>der</strong> Einzelstandphase, in <strong>der</strong> nur ein Fuß am Boden ist, während sich das<br />

an<strong>der</strong>e Bein in <strong>der</strong> Schwungphase befindet (19 bis 49 % rechts, 71 bis 100 % links). Beim Laufen<br />

(Rennen) entfällt die Doppelstandphase. Zuletzt gibt es die Phase, die das Verhältnis <strong>der</strong><br />

Belastungszeiten zwischen linker und rechter Seite angibt; liegt sie bei 50 % (wie im Beispiel), dann<br />

ist das Gangbild symmetrisch, sonst ist es unsymmetrisch (d.h. <strong>der</strong> Proband hinkt; welches mit harten<br />

Sohlen und Untergrund durch seinen unrunden Rhythmus hörbar ist).<br />

Im Beispiel <strong>von</strong> Abbildung 2.8 ist ersichtlich, daß die Phase eine Zeitverschiebung <strong>der</strong><br />

Fersenauftritte <strong>der</strong> linken relativ zur rechten Seiten darstellt. Künftig wird in <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Kurven die Phase nicht berücksichtigt, damit die Kurven <strong>der</strong> linken und rechten Seite überlagert und<br />

dadurch besser verglichen werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!