27.06.2014 Aufrufe

schuetzenblatt 2013.pdf - Schützenverein Lohne eV von 1608

schuetzenblatt 2013.pdf - Schützenverein Lohne eV von 1608

schuetzenblatt 2013.pdf - Schützenverein Lohne eV von 1608

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 lV. Bataillon<br />

IV. Bataillon unter neuem Kommando<br />

22. Kompanie „Poggenstadt“<br />

Wintergang mit anschließendem Kohlessen<br />

Das IV. Bataillon „Südlohne“ hat im Schützenjahr<br />

2012/2013 einen Führungswechsel<br />

erlebt. Bataillonskommandeur a.D.<br />

Helmut Osterhus <strong>von</strong> der 39. Kompanie<br />

(Kp) stellte sich nach zehn Jahren Amtszeit<br />

als Kommandeur nicht wieder zur<br />

Verfügung. Mit ihm sein Adjutant Günter<br />

Möhlmann (39. Kp) und Zahlmeister<br />

Josef Elsen (22. Kp). Den scheidenden<br />

Vorstandsmitgliedern wurde auf dem Bataillonsball<br />

noch einmal für ihre unermüdliche<br />

Arbeit für das IV. Bataillon gedankt.<br />

Ganz besonderer Dank gilt Josef Elsen,<br />

der neben seiner fünfzigjährigen Tätigkeit<br />

als Schriftführer der Poggenstadt ebenso<br />

46 Jahre Zahlmeister des Bataillons war.<br />

Diese Leistung vergleichen wir gerne mit<br />

dem Besteigen der „Seven Summits“ (die<br />

sieben größten Berge der Welt), auch<br />

wenn diese im Vergleich klein wirken.<br />

Zum neuen Bataillonskommandeur wurde<br />

<strong>von</strong> den Hauptleuten des IV. Bataillons Mario<br />

Kreymborg (38. Kp) gewählt. Zum Adjutanten<br />

ernannte er Christian Lamp (38.<br />

Kp). Als Schießwart ist Werner Lüken (34.<br />

Kp) in seinem Amt bestätigt worden. Als<br />

stellvertretender Kommandeur fungiert<br />

weiterhin der dienstälteste Kompanieführer<br />

Karl-Heinz Herzog (38. Kp). Zahlmeister<br />

wurde Laurenz Hartmann (38. Kp).<br />

Die offizielle Ernennung und Beförderung<br />

zum Major erfolgte auf dem Bataillonsball<br />

im Oktober 2012.<br />

Alter Bataillonsvorstand v.l.n.r.: Karl-Heinz Herzog (38. Kp),<br />

Werner Lüken (34. Kp), Josef Elsen (22. Kp), Helmut Osterhus<br />

(39. Kp), Günter Möhlmann (39. Kp).<br />

Neuer Bataillonsvorstand v.l.n.r.: Mario Kreymborg (38. Kp),<br />

Christian Lamp (38. Kp), Laurenz Hartmann (38. Kp), Karl-<br />

Heinz Herzog (38. Kp), Werner Lüken (34. Kp)<br />

Eigentlich ist der Wintergang – mit anschließendem Kohlessen<br />

unserer Kompanie – nichts Besonderes, ein fester Bestandteil im<br />

jährlichen Kompanie-Terminkalender. Doch dieses Jahr dachte sich<br />

unser Festausschuss etwas Spezielles aus. So wurde der Gang mit<br />

einem kleinen Boßelturnier verbunden. Die Idee hierfür hatte unser<br />

Festausschussmitglied Gregor Sieverding.<br />

Start für die Froschwanderung war bei unserer Schießhalle in Zerhusen.<br />

Nach einem kleinen Begrüßungsumtrunk wurden die anwesenden<br />

Teilnehmer in drei Gruppen mit jeweils einem Capitano aufgeteilt. Nachdem dies erledigt<br />

war, ging es ans Spielgerät. Die ersten Würfe vielen den Meisten noch etwas schwer, doch so<br />

langsam stellte sich Routine ein und man konnte einmal mehr feststellen, dass es nichts gibt, was<br />

diese Kompanie nicht kann.<br />

Die erste Pause legte man bei unserem Ehrenhauptmann Heiner Rießelmann ein. Dort wurde die<br />

Kompanie mit Kaffee, Kuchen und div. alkoholischen Getränken versorgt. Wie auch im letzten Jahr<br />

fungierte unser Schützenbruder Heinz<br />

Sieverding als Versorgungsfahrer. Gut gestärkt<br />

boßelte man sich über das Gestüt<br />

der Familie Uchtmann durch ganz Zerhusen<br />

Richtung Brockdorf.<br />

Die 22. Kompanie bei Ihrem Wintergang<br />

Bei Nuxoll’s, in einer Kurve auf der Zehusener<br />

Straße, war das Ziel, welches alle<br />

drei Mannschaften ohne Unfälle sicher<br />

erreichten. Dort musste nach Auswertung<br />

der Unterlagen noch ein Entscheidungswurf<br />

zwischen Mannschaft 1 und 3 her.<br />

Neuschütze Dirk Riesenbeck hatte für<br />

Mannschaft 3 hier die bessere Hand,<br />

Franz Josef Hackmann hatte das Nachsehen.<br />

Nachdem die Boßelaktivitäten beendet waren, kam man deutlich schneller voran. Nach einer letzten<br />

kleinen Pause erreichte man das Ziel, den Saalbetrieb Kalvelage. Zur Freude aller durfte man<br />

sich auf dem großen Saal einfinden und den Kohl dort genießen. Nach Beendigung des Essens<br />

musste natürlich auch ein neues Kohlkönigspaar erkoren werden. Dieses Jahr sind es Johannes<br />

Brinkmann und Brigitte Koopmann. Sie übernahmen die Insignien der Macht <strong>von</strong> ihren Vorgängern<br />

Erwin Runnebom und Manuela Hackmann.<br />

78 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!