27.06.2014 Aufrufe

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemässen Berufsauftrag und einem darauf abgestimmten<br />

Lohnsystem auszuarbeiten. Dazu<br />

soll von der reinen Lektionenzahl abgerückt<br />

und von einer Jahresarbeitszeit als Basis au<strong>sg</strong>egangen<br />

werden. Damit soll insbesondere au<strong>ch</strong><br />

die Regelung für die Arbeitsverhältnisse von<br />

Teilzeitlehrpersonen erlei<strong>ch</strong>tert werden. Es ist<br />

vorgesehen, dazu na<strong>ch</strong> den Sommerferien eine<br />

Vernehmlassung dur<strong>ch</strong>zuführen. Die Verabs<strong>ch</strong>iedung<br />

zuhanden des <strong>Kanton</strong>srates soll<br />

no<strong>ch</strong> bis Ende dieses Jahres ges<strong>ch</strong>ehen. Die<br />

Beratungen im <strong>Kanton</strong>srat sind für das Jahr<br />

2014 vorgesehen. Trotz engem Zeitplan wird<br />

der neue Berufsauftrag der Lehrpersonen der<br />

Volks<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong> erst auf das S<strong>ch</strong>uljahr 2015/16<br />

eingeführt werden können, da eine Inkraftsetzung<br />

nur auf S<strong>ch</strong>uljahranfang sinnvoll ist.<br />

Berufsauftrag der Berufsfa<strong>ch</strong><strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>n<br />

wird ebenfalls konkretisiert<br />

Der Berufsauftrag der Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ullehrpersonen<br />

wird in den nä<strong>ch</strong>sten Wo<strong>ch</strong>en im<br />

Rahmen des Gesamtprojektes konkretisiert.<br />

Die konzeptionellen Eckwerte sollen im Rahmen<br />

des Gesamtprojektes den Berufsaufträgen<br />

der Volks<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong> und der Mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>n angegli<strong>ch</strong>en<br />

werden. Als nä<strong>ch</strong>ster S<strong>ch</strong>ritt werden<br />

diese Eckwerte somit parallel zu den Teilprojekten<br />

der Volks<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong> und der Mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>n<br />

stufenspezifis<strong>ch</strong> konkretisiert. In die Diskussion<br />

werden sowohl die Sozialpartner als au<strong>ch</strong><br />

die S<strong>ch</strong>ulleitungen miteinbezogen.<br />

Evaluation des Berufsauftrags der<br />

Mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>n gestartet<br />

Der heute geltende Berufsauftrag für die Mittels<strong>ch</strong>ullehrpersonen<br />

wurde im Jahr 2009<br />

vom Erziehungsrat erlassen. S<strong>ch</strong>on damals<br />

bes<strong>ch</strong>loss der Erziehungsrat, na<strong>ch</strong> wenigen<br />

Jahren eine Evaluation dur<strong>ch</strong>zuführen. Diese<br />

Evaluation wurde nun vom Erziehungsrat in<br />

Auftrag gegeben und wird unter einer externen<br />

Leitung in den nä<strong>ch</strong>sten Wo<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Resultate der Evaluation sollen bis im<br />

Mai <strong>2013</strong> vorliegen und die Erkenntnisse werden<br />

in das weitere Projekt einfliessen.<br />

Informationen <strong>S<strong>ch</strong>ulblatt</strong> 3/<strong>2013</strong> 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!