27.06.2014 Aufrufe

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ho<strong>ch</strong><strong>s<strong>ch</strong>ule</strong><br />

Ausbildung von Praktikumslehrpersonen an der PHSG –<br />

<strong>St</strong>udiengang Kindergarten- und Primarstufe<br />

Die PHSG bietet au<strong>ch</strong> im kommenden S<strong>ch</strong>uljahr eine Ausbildung zur Praktikumslehrperson<br />

an. In dieser modularisierten Weiterbildung werden Grundlagen<br />

vermittelt und Vertiefungen angeboten, um <strong>St</strong>udierende der PHSG in ihren Praxiseinsätzen<br />

professionell begleiten zu können.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die einzelnen Module sind thematis<strong>ch</strong> gegliedert.<br />

Sie werden je na<strong>ch</strong> Bedarf jährli<strong>ch</strong><br />

ein- oder zweimal angeboten. Dies erlaubt es<br />

den Lehrpersonen, die Ausbildung zur Praktikumslehrperson<br />

flexibel auf ihre zeitli<strong>ch</strong>en<br />

Ressourcen abzustimmen. Eintrittsvoraussetzung<br />

in die Ausbildung sind mindestens zwei<br />

Jahre Berufserfahrung auf der Zielstufe.<br />

Die gesamte Ausbildung umfasst sieben Kurstage.<br />

Die Module 1 bis 3 sind verpfli<strong>ch</strong>tend.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Abs<strong>ch</strong>luss der Pfli<strong>ch</strong>tmodule absolvieren<br />

diese Praktikumslehrpersonen innerhalb<br />

von zwei Jahren zusätzli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ein<br />

Wahlpfli<strong>ch</strong>tmodul (Modul 4 oder 5). Na<strong>ch</strong><br />

Abs<strong>ch</strong>luss der gesamten Ausbildung erhalten<br />

die Teilnehmenden eine Bestätigung als au<strong>sg</strong>ebildete<br />

Praktikumslehrperson.<br />

Angebote im S<strong>ch</strong>uljahr <strong>2013</strong>/14<br />

M 1<br />

M 2<br />

Einführung in die Ausbildungsstrukturen PHSG und die<br />

Aufgabe als Praktikumslehrperson (1 Tag)<br />

Wie ist die Ausbildung an der PHSG aufgebaut? An wel<strong>ch</strong>en<br />

<strong>St</strong>andards ist die Ausbildung au<strong>sg</strong>eri<strong>ch</strong>tet? Was umfasst die<br />

Aufgabe als Praktikumslehrperson?<br />

Lernen in der Praxis förderorientiert begleiten und<br />

kriterienorientiert bewerten (2 Tage)<br />

Wie müssen <strong>St</strong>udierende im Praktikum begleitet werden,<br />

damit sie mögli<strong>ch</strong>st grosse Lernforts<strong>ch</strong>ritte ma<strong>ch</strong>en können?<br />

Wel<strong>ch</strong>e Lernarrangements und Vorgehensweisen haben si<strong>ch</strong><br />

diesbezügli<strong>ch</strong> bewährt?<br />

Samstag, 14. September <strong>2013</strong>,<br />

in Wattwil<br />

Samstag, 22. März 2014,<br />

in Rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong><br />

Montag/Dienstag, 30. September/1.<br />

Oktober <strong>2013</strong>,<br />

in Gossau<br />

Samstag, 22. Februar /<br />

1. März 2014, in Rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong><br />

224 <strong>S<strong>ch</strong>ulblatt</strong> 3/<strong>2013</strong> Ho<strong>ch</strong><strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!