27.06.2014 Aufrufe

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Total<br />

Praktikumsjahr<br />

Ökologie 3 3<br />

Geografie 2 2 2 2 8<br />

WMS: Musik / Bildn. Gestalten<br />

WMI: Informatik<br />

2 2 2 2 8<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsethik 3 3<br />

Total 34 34 34 34 34 9 9 32 220<br />

* Projekte / IDPA (Interdisziplinäre Projektarbeit) kann vers<strong>ch</strong>iedene Gefässe umfassen, z.B.:<br />

Projekt Wirts<strong>ch</strong>aft + Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te 40 Lektionen gemäss <strong>St</strong>undentafel im 5. Semester<br />

Projekt Wirts<strong>ch</strong>aft + Englis<strong>ch</strong> 40 Lektionen gemäss <strong>St</strong>undentafel im 8. Semester<br />

Projekt Romandie 40 Lektionen 2. Semester; ni<strong>ch</strong>t in <strong>St</strong>undentafel abgebildet<br />

IDPA 40 – 80 Lektionen 5. Semester; ni<strong>ch</strong>t in <strong>St</strong>undentafel abgebildet<br />

Grundfähigkeiten, Arbeitste<strong>ch</strong>nik 10 Lektionen ni<strong>ch</strong>t in <strong>St</strong>undentafel abgebildet<br />

Ausbildungseinheiten 30 – 60 Lektionen ni<strong>ch</strong>t in <strong>St</strong>undentafel abgebildet<br />

Spezialwo<strong>ch</strong>en 20 – 30 Lektionen ni<strong>ch</strong>t in <strong>St</strong>undentafel abgebildet<br />

Neue <strong>St</strong>undentafel für die<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong><br />

Der <strong>Kanton</strong>srat hat im Rahmen seiner Ents<strong>ch</strong>eide<br />

über die Massnahmen zur dauerhaften<br />

<strong>St</strong>abilisierung des <strong>St</strong>aatshaushaltes (Sparpaket<br />

II) am 6./7. Juni 2012 bes<strong>ch</strong>lossen, dass<br />

die Zahl der Pfli<strong>ch</strong>tlektionen in allen Lehrgängen<br />

der Mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>n um zwei bis vier<br />

Jahreswo<strong>ch</strong>enlektionen gekürzt werden soll<br />

(ABl 2012, 2196).<br />

Im Lehrgang der Wirts<strong>ch</strong>aftsmittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong> ist<br />

der kantonale Handlungsspielraum über zulässige<br />

Lektionenkürzungen aufgrund von<br />

Bundesvorgaben deutli<strong>ch</strong> kleiner als im<br />

Gymnasium oder in der Fa<strong>ch</strong>mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>.<br />

Entspre<strong>ch</strong>end s<strong>ch</strong>neller konnte der Erziehungsrat<br />

über die Umsetzung dieser Massnahme<br />

ents<strong>ch</strong>eiden.<br />

Der Erziehungsrat hat die <strong>St</strong>undentafel der<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong> in zwei Lesungen beraten<br />

und am 16. Januar <strong>2013</strong> (ERB <strong>2013</strong>/14)<br />

erlassen. Er hat auf Antrag der <strong>Kanton</strong>alen<br />

Rektorenkonferenz ents<strong>ch</strong>ieden, dass die vom<br />

<strong>Kanton</strong>srat geforderte Kürzung in den Fä<strong>ch</strong>ern<br />

und Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>en Volkswirts<strong>ch</strong>aftslehre, Naturwissens<strong>ch</strong>aften<br />

und Geografie erfolgen soll.<br />

Die Regierung hat die neue <strong>St</strong>undentafel am<br />

5. Februar <strong>2013</strong> (RRB <strong>2013</strong>/72) genehmigt.<br />

Die neue <strong>St</strong>undentafel soll ab dem neuen<br />

S<strong>ch</strong>uljahr, d.h. ab 1. August <strong>2013</strong>, einlaufend<br />

(beginnende Lehrgänge) in Kraft gesetzt werden.<br />

Bis dahin werden, soweit dies erforderli<strong>ch</strong><br />

ist, die notwendigen Anpassungen an den<br />

Lehrplänen vorgenommen. Die <strong>St</strong>undentafel<br />

gilt für die Wirts<strong>ch</strong>aftmittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong> mit S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

Spra<strong>ch</strong>en (WMS) wie au<strong>ch</strong> mit S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

Informatik (WMI).<br />

Für S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong><br />

bereits jetzt in der WMS oder WMI befinden,<br />

gelten bis zum Ausbildungsende die bisherigen<br />

<strong>St</strong>undentafeln.<br />

Für das Gymnasium und die Fa<strong>ch</strong>mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong><br />

hat der Erziehungsrat Grundsatzbes<strong>ch</strong>lüsse<br />

zur Kürzung der Pfli<strong>ch</strong>tlektionen gefasst. Für<br />

das Gymnasium werden genehmigungsfähige<br />

<strong>St</strong>undentafeln auf April <strong>2013</strong> erwartet und<br />

dann umgehend der Regierung zur Genehmigung<br />

unterbreitet. In der Fa<strong>ch</strong>mittel<strong>s<strong>ch</strong>ule</strong><br />

ist vorderhand keine Anpassung der <strong>St</strong>undentafel<br />

nötig, weil das erwartete Sparvolumen<br />

dur<strong>ch</strong> Aufhebung von Halbklassenunterri<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t wird.<br />

Erlasse und Weisungen <strong>S<strong>ch</strong>ulblatt</strong> 3/<strong>2013</strong> 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!