27.06.2014 Aufrufe

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ho<strong>ch</strong><strong>s<strong>ch</strong>ule</strong><br />

Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt zur Umweltbildung:<br />

Lehrpersonen gesu<strong>ch</strong>t<br />

Wir su<strong>ch</strong>en Lehrpersonen von 3. und 4. Primars<strong>ch</strong>ulklassen, die bereit sind, si<strong>ch</strong><br />

im S<strong>ch</strong>uljahr <strong>2013</strong>/14 auf emotionales Lernen und A<strong>ch</strong>tsamkeit in Bezug auf<br />

Natur und Umwelt einzulassen und damit einen neuen Lehr-, Lern- und Handlungsraum<br />

für si<strong>ch</strong> und die Kinder zu ers<strong>ch</strong>liessen.<br />

Bestimmt setzen Sie si<strong>ch</strong> mit Ihrer Klasse au<strong>ch</strong><br />

mit Themen auseinander, die mit der Umwelt<br />

der Kinder im Zusammenhang stehen. Viellei<strong>ch</strong>t<br />

fragen Sie si<strong>ch</strong> jeweils, wel<strong>ch</strong>e Kompetenzen<br />

benötigt werden, damit die Bereits<strong>ch</strong>aft<br />

der Kinder steigt, si<strong>ch</strong> für eine na<strong>ch</strong>haltige Zukunft<br />

zu engagieren.<br />

Im 2011 ers<strong>ch</strong>ienenen Bu<strong>ch</strong> «Umweltbildung<br />

Plus» wurden Faktoren gesu<strong>ch</strong>t und<br />

bes<strong>ch</strong>rieben, die auf dem Weg vom Wissen<br />

zum Handeln no<strong>ch</strong> fehlen. Die Pädagogis<strong>ch</strong>en<br />

Ho<strong>ch</strong><strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>n <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und Züri<strong>ch</strong> und die<br />

<strong>St</strong>iftungen 3FO und Hamasil, die si<strong>ch</strong> mit Umwelt-<br />

und Zukunftsfragen befassen, sind an<br />

einer fors<strong>ch</strong>ungsbegleiteten Praxisumsetzung<br />

des Modells «Umweltbildung Plus» interessiert.<br />

Das Bu<strong>ch</strong> bildet die Grundlage zu dieser<br />

<strong>St</strong>udie.<br />

Mit mindestens se<strong>ch</strong>s Lehrpersonen und ihren<br />

3. oder 4. Klassen sowie zwei oder mehr<br />

Kontrollklassen soll ein Erkundungsprojekt<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden. Dabei geht es um die<br />

Auseinandersetzung und den Umgang mit<br />

Emotionen sowie die Entwicklung von A<strong>ch</strong>tsamkeit<br />

im Umfeld des eigenen S<strong>ch</strong>ulgeländes.<br />

Handlungsorientierte Unterri<strong>ch</strong>tssequenzen<br />

zum Thema «S<strong>ch</strong>ulgelände und angrenzendes<br />

Quartier» werden zur Verfügung gestellt. Beispielsweise<br />

wird auf Pflanzen und Tiere, kleine<br />

Nis<strong>ch</strong>en und uns<strong>ch</strong>einbare und do<strong>ch</strong> so wi<strong>ch</strong>tige<br />

Naturges<strong>ch</strong>ehnisse aufmerksam gema<strong>ch</strong>t<br />

und diese in Zusammenhang mit Ökofaktoren<br />

und mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Aktivitäten gesetzt. Lehrpersonen<br />

werden mit Übungen zur Förderung<br />

des emotionalen Ausdrucks und der A<strong>ch</strong>tsamkeit<br />

vertraut gema<strong>ch</strong>t. Ein Einführungskurs<br />

in die Thematik und Unterri<strong>ch</strong>tsmaterialien<br />

sowie Beratung und Begleitung während des<br />

Projekts gehören zum Angebot.<br />

Für die Dur<strong>ch</strong>führung ist der Zeitraum zwis<strong>ch</strong>en<br />

August <strong>2013</strong> und Mai 2014 geplant.<br />

Na<strong>ch</strong> den Sommerferien <strong>2013</strong> sollen pro Wo<strong>ch</strong>e<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> zwei Lektionen aus unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>en für dieses Programm<br />

eingesetzt und der Dialog mit dem<br />

Projektteam gepflegt werden. Vor und na<strong>ch</strong><br />

der Dur<strong>ch</strong>führung werden die Kinder befragt<br />

und die Lehrpersonen interviewt. Dafür gibt<br />

es eine kleine Ents<strong>ch</strong>ädigung.<br />

222 <strong>S<strong>ch</strong>ulblatt</strong> 3/<strong>2013</strong> Ho<strong>ch</strong><strong>s<strong>ch</strong>ule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!